Die Regisseurin Julia Burbach hat gemeinsam mit dem Dirigenten Dominic Limburg für die Wuppertaler Oper eine eigene Fassung von Georg Friedrich Händels „Alcina“ entwickelt, mit der sie durch Kürzungen und eine veränderte Reihenfolge eine neue Perspektive auf das Werk eröffnen will. Musikalisch bleibt die Oper unverfälscht.
engels: Frau Burbach, warum haben Sie das Libretto der barocken Oper „Alcina“ für die Jetztzeit verändert?
Julia Burbach: Eine Sache, die ich ganz wichtig finde an der „Alcina“-Geschichte, ist, dass wir uns ja immer Dinge erhoffen, erträumen, wünschen und dass alles so funktionieren soll, wie man es selbst gerne hätte. Diesen Aspekt betrachte ich mit Ernsthaftigkeit. Es gibt ja immer ein großes Interpretationsspektrum bei diesen Stoffen und damit verschiedene Arten, wie man sie inszenieren und umsetzen kann. Ich bin immer auf der ernsthaften Suche nach dem menschlichen Kern, mit dem ich was anfangen und mit dem ich mich identifizieren kann. Ich habe schon viele Inszenierungen von „Alcina“ gesehen, bei denen mir die Frauenfigur nichts gesagt, nichts bedeutet hat. Ich dachte immer: Was soll das, die macht, was sie will, und das geht dann stundenlang so weiter. Als ich dann das Angebot bekommen habe, die Oper in Wuppertal zu inszenieren, habe ich mich gefragt: Wie kann ich mehr verstehen, warum diese Frau das alles so macht, warum sie das braucht? Wir haben zuerst Text gestrichen und auch die Reihenfolge der Arien leicht umstrukturiert, um einen neuen Erzählbogen zu schaffen, eine andere Perspektive zu geben, um das Geschehen neu zu beleuchten. Ich habe die Figur Alcina als Protagonistin erhoben, andere Stränge treten dafür in den Hintergrund.
Was von der Dramaturgie aus dem 18. Jahrhundert muss aus musikalischer Sicht bleiben?
Also es ist 100 Prozent die Musik. Aber nehmen wir mal an, da gäbe es die Arie 34, die kommt bei uns, aber eben an anderer Stelle, weil wir einen neuen dramaturgischen Bogen entworfen haben. Das ist im Kontext von Barockopern auch nicht so unüblich, selbst für die damalige Originalzeit nicht. Insofern machen wir nichts, was noch nicht gemacht wurde. Wir hoffen, dass unsere Version ungewöhnlich und spannend ist und die Alcina-Geschichte neu wahrgenommen werden kann.
Wie wichtig ist, dass Dominic Limburg als Dirigent da mitgeht?
Super wichtig. Ohne ihn ginge das nicht. Ich muss immer früh Entscheidungen treffen – auch wegen der Produktion von Bühne und Kostüm. Aber Dominic Limburg ist ein toller Kollege, und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit. Er findet unser Konzept spannend, aber wir verstümmeln ja auch nichts.
Wie wichtig ist der Tanz in ihrer Inszenierung?
Abgesehen vom eigentlichen Tanz sehe ich Oper sowieso als eine psychologische Choreografie. Für mich ist Bewegung zu Musik generell sehr wichtig. Da bin ich sehr detailgenau, wie sich die Darsteller im Raum zur Musik bewegen. Bei „Alcina“ haben wir fünf, sechs Tänzer dabei, und dafür bringe ich den Choreografen Cameron McMillen mit, mit dem ich schon oft zusammengearbeitet habe. Dazu kommt noch der Wuppertaler Ben Wichert. Das ist spannend, weil hier zwei Tanzstile miteinander verbunden werden, denn Ben kommt aus der HipHop-Freestyle-Szene und Cameron ist ein durchtrainierter Balletttänzer und Contemporary Dancer. Mich interessieren keine Tanznummern, wo Tänzer auftreten, tanzen und dann gehen, wenn es im Libretto steht. Für mich muss das durchdacht sein, Sinn und Zweck haben, psychologisch und auch anderweitig.
Überlagert die Psychoanalyse heute das Romantische und Magische des 18. und 19. Jahrhunderts? Oder entzaubert sie die Stoffe?
Das finde ich überhaupt nicht. Psychologie ist ja im Grunde was Romantisches. Wir haben eine Rahmenhandlung gestaltet, wo Alcina eine Frau in der realen Welt ist, die dort einen großen Schmerz ertragen muss, weil sie verlassen wird. Im Grunde wird die Insel, auf der das spielt, in ihrer Tiefenpsychologie oder Traumwelt erschaffen, weil sie die braucht, um mit dem Schmerz klarzukommen. Diese ganzen Konstellationen von Figuren um sie herum zeigen, wie es gehen kann – und wie nicht. Und ganz im Sinne der Oper ist Alcina erstmal die Allmächtige, die wie eine Puppenspielerin schauen kann, wie sich das anfühlt: Macht mir das Spaß, geht das so, wie ich es gerne möchte? Ihm wird jetzt Schmerz zugefügt, jetzt kann ich glauben, dass er mir gehört. Natürlich weiß sie, dass es in Wirklichkeit nicht so ist, und ich glaube, das ist etwas zutiefst Menschliches. Wir überlisten uns, driften in eine kleine Fantasiewelt, in der wir zwar wissen, dass es nur Fantasie ist, aber es tut trotzdem gut.
Dafür gibt es kein klassisches Bühnenbild mehr?
Na ja, wir befinden uns nicht auf einer Insel. Trotzdem ist das Bühnenbild durchaus klassisch, es ist keine schräge Sache. Es wird ein sehr schöner Raum, der an die Barockzeit erinnert. Aber er hat auch etwas Entfremdetes. Es wird deutlich, dass der Barockraum kreiert ist. Dann ist das im Grunde wie ein Raum in einem Palast. Es gibt verschiedene kleine Räume, die die Doppelbödigkeit der realen Welt und der anderen Welt zeigen. Und dann bricht das alles auseinander.
Alcina | 9. (P), 16., 22.3., 1.4., 5.5., 14.6. | Opernhaus Wuppertal | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Fusion Jazz lebt
Opus Wolle im Opernhaus – Musik 01/25
Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24
Triumph der Güte?
„La Cenerentola“ in Essen und Hagen – Oper in NRW 12/24
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24
Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24
Unterhaltsame Kurzweil
„Die lustigen Weiber von Windsor“ am Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 07/24
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24
„Schauspielerfahrung schult perspektivisches Denken“
Schauspieler Thomas Ritzinger hat mit „Die letzte Nachtschicht“ einen Roman geschrieben – Interview 07/24