Schnell entpuppte sich der große Zirkus um die Aufklärung der Missbrauchsfälle als ein öffentlich wirksames Eigentor, dass sich die Katholische Kirche da schoss. Statt eines Katharsis-Effekts für die arg gebeutelte Kirche und einer erwiesenen Bereitschaft, die Missstände in den eigenen Institutionen offenlegen zu lassen, sah sich die Bischofskonferenz, die den Forschungsauftrag zur Aufklärung der sexuellen Gewalttaten vergab, dem Vorwurf der Zensur ausgesetzt. Für Werner Kleine, Pastoralreferent der Katholischen City-Kirche in Elberfeld, ist es vor allem die Art, wie die geplatzte Zusammenarbeit zwischen dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) und der Bischofskonferenz ihren Weg in die Öffentlichkeit fand: „Die katholische Kirche hat ihre Entscheidung falsch kommuniziert. So konnte in der Öffentlichkeit der Eindruck entstehen, dass sie ein Gefälligkeitsgutachten will“, merkt er kritisch an. Dabei wäre es schon von der Bischofskonferenz naiv gewesen, so Kleine, einen solchen Auftrag einem „mediengewieften Mann“ wie Christian Pfeiffer anzuvertrauen. Für sein Vorhaben, die in kirchlichen Institutionen über Jahrzehnte andauernden sexuellen Übergriffe und Misshandlungen an Kindern und Jugendlichen systematisch aufklären zu können, hatte er eine Einsicht in die Personalakten aller Beschäftigten gefordert. „Die Personalakten kann man natürlich nicht so offenlegen“, erklärt Werner Kleine und verweist auf die staatlich verankerte Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Dies hätte man von Seiten der Kirche aber wissen müssen, daher trage sie auch hierfür die Verantwortung, so Kleine weiter.
Die Stimmen nach einer externen Untersuchung werden nicht leiser werden
Seit über 20 Jahren sei aber in den kirchlichen Einrichtungen eine Professionalisierung in Gange, betont Kleine. In sogenannten „Präventionsschulungen“ würden jährlich über 15.000 Angestellte für das Thema „sexuelle Übergriffe“ sensibilisiert, erläutert er die Bemühungen. Eine weitere Situation, die grundlegend anders ist als vor 40 Jahren, ist die Wohnsituation der Kinder in Heimen mit katholischer Trägerschaft. „Früher haben 200 bis 300 Kinder in einem kleinen Gebäude gewohnt. Da kann man sich grob vorstellen, wie Kinder damals gelebt haben. Heute wohnen maximal zehn Kinder in einer großen Wohnung mit einer Erzieherin“, erläutert Reiner Massow, Leiter des St. Michael Kinderhauses, die Veränderung in seinem Haus. „Die Leute haben so Einblick in unsere Einrichtungen, die Freunde der Kinder besuchen uns. Wir haben Kontakt mit ihren Eltern“, berichtet Massow, der mit diesen Maßnahmen eine Transparenz in der Heimarbeit verbindet. Für die Gemeindemitglieder des Pastoralreferenten Werner Kleine bleibt die Situation dagegen undurchsichtig: „Sie können quer durch alle Milieus eine große Irritation bis hin zu einer großen Empörung hören“, fasst er die Reaktionen zusammen. Dies wiege schwer für ihn. Die Stimmen nach einer ausschließlich externen Untersuchungskommission der Missbrauchsfälle werden nach diesem gescheiterten Akt der Aufklärung nicht leiser werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Volle Nasen, volle Wartezimmer
Allergien sind bei Kindern häufigste Ursache für gesundheitliche Probleme – THEMA 09/15 WELTENKINDER
Das Recht auf Spielen
Abenteuer- und Naturspielplätze fördern in Dänemark Kreativität und Umweltbewusstsein – Thema 09/15 Weltenkinder
„Das Immunsystem langweilt sich“
Sonja Lämmel vom Allergie- und Asthmabund über Allergien bei Kindern – Thema 09/15 Weltenkinder
Alles machbar
Wie die Stadtverwaltung und ihre Kitas allergischen Kindern helfen können – Thema 09/15 Weltenkinder
Die Würde des Kindes ist antastbar
Ein Schutz vor Misshandlung von Kindern ist noch immer lückenhaft – THEMA 03/13 SCHUTZBEFOHLEN
„Die Heimerziehung jener Jahre war ein brutales System“
Thomas Swiderek über Geschichte und Gegenwart der Kinderheime – Thema 03/13 Schutzbefohlen
„Migranten brauchen Helfer mit Migrationshintergrund“
Martin Vedder über die besonderen Erziehungsprobleme von Migranten – Thema 03/13 Schutzbefohlen
Unterricht einmal anders
Irmgard Stinzendörfer über Prävention an Schulen – Thema 03/13 Schutzbefohlen
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart