engels: Herr Vedder, haben Eltern mit Migrationshintergrund größere Probleme, ihre Kinder zu erziehen?
Martin Vedder: Zunächst einmal unterscheiden sich Eltern mit oder ohne Migrationshintergrund nicht voneinander. Sie wollen, dass ihre Kinder ein gutes Leben haben, sie sollen es nach Möglichkeit einmal besser haben. Vielleicht haben hier Eltern mit Migrationshintergrund oft sogar noch höhere Ansprüche an ihre Kinder, weil sie sich selbst früher intensiv ein besseres Leben wünschten. Das erzeugt bei den Kindern dann einen nicht unerheblichen Druck.
Sind Eltern mit Migrationshintergrund gewalttätiger als andere Eltern?
Es gibt Statistiken, dass Gewalt in Familien, die aus bestimmten Regionen der Welt stammen, häufiger vorkommt. In manchen Kulturen wird Gewalt als Mittel der Erziehung durchaus als tolerierbares Erziehungsmittel anerkannt. Ich bewerte diese Statistiken allerdings eher kritisch. Das Verprügeln von Kindern wird in keiner Kultur akzeptiert und wird überall gesellschaftlich sanktioniert. Eine Ohrfeige als Mittel der Erziehung wird allerdings je nach persönlicher Einstellung, sozialer Stellung oder kultureller Herkunft unterschiedlich bewertet.
Sind die Generationskonflikte zwischen Eltern und Jugendlichen ausgeprägter?
Es gibt Familien, die auf gesellschaftliche Anforderungen mit Traditionalismus reagieren. Es gibt zum Beispiel türkische Familien, die sich jetzt, wo sie in Deutschland leben, viel mehr an traditionellen Werten orientieren als zuvor, als sie noch in der Türkei lebten, und erwarten dies auch von ihren Kindern. Das führt oft zu Problemen. Manche Kinder teilen diese traditionellen Werte oder denken und agieren noch konservativer als ihre Eltern. Man muss allerdings von einer Ausdifferenzierung dieser Milieus ausgehen. Andere Kinder sind sehr modernistisch, steigen in unserer Gesellschaft auf. Insgesamt haben Migrantenfamilien höhere Anforderungen zu bewältigen.
Bekommen Migrantenfamilien von unserer Gesellschaft genug Hilfen?
Es gibt viel Hilfe. Aber Migranten bräuchten vor allem Helfer mit Migrationshintergrund, die ihnen Vertrauen in die Institutionen vermitteln.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Volle Nasen, volle Wartezimmer
Allergien sind bei Kindern häufigste Ursache für gesundheitliche Probleme – THEMA 09/15 WELTENKINDER
Das Recht auf Spielen
Abenteuer- und Naturspielplätze fördern in Dänemark Kreativität und Umweltbewusstsein – Thema 09/15 Weltenkinder
„Das Immunsystem langweilt sich“
Sonja Lämmel vom Allergie- und Asthmabund über Allergien bei Kindern – Thema 09/15 Weltenkinder
Alles machbar
Wie die Stadtverwaltung und ihre Kitas allergischen Kindern helfen können – Thema 09/15 Weltenkinder
Die Würde des Kindes ist antastbar
Ein Schutz vor Misshandlung von Kindern ist noch immer lückenhaft – THEMA 03/13 SCHUTZBEFOHLEN
„Die Heimerziehung jener Jahre war ein brutales System“
Thomas Swiderek über Geschichte und Gegenwart der Kinderheime – Thema 03/13 Schutzbefohlen
Der selbst verschuldete Sündenbock
Die Katholische Kirche wollte das Kapitel sexuelle Gewalt abschließen – Thema 03/13 Schutzbefohlen
Unterricht einmal anders
Irmgard Stinzendörfer über Prävention an Schulen – Thema 03/13 Schutzbefohlen
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat