engels: Herr Vedder, haben Eltern mit Migrationshintergrund größere Probleme, ihre Kinder zu erziehen?
Martin Vedder: Zunächst einmal unterscheiden sich Eltern mit oder ohne Migrationshintergrund nicht voneinander. Sie wollen, dass ihre Kinder ein gutes Leben haben, sie sollen es nach Möglichkeit einmal besser haben. Vielleicht haben hier Eltern mit Migrationshintergrund oft sogar noch höhere Ansprüche an ihre Kinder, weil sie sich selbst früher intensiv ein besseres Leben wünschten. Das erzeugt bei den Kindern dann einen nicht unerheblichen Druck.
Sind Eltern mit Migrationshintergrund gewalttätiger als andere Eltern?
Es gibt Statistiken, dass Gewalt in Familien, die aus bestimmten Regionen der Welt stammen, häufiger vorkommt. In manchen Kulturen wird Gewalt als Mittel der Erziehung durchaus als tolerierbares Erziehungsmittel anerkannt. Ich bewerte diese Statistiken allerdings eher kritisch. Das Verprügeln von Kindern wird in keiner Kultur akzeptiert und wird überall gesellschaftlich sanktioniert. Eine Ohrfeige als Mittel der Erziehung wird allerdings je nach persönlicher Einstellung, sozialer Stellung oder kultureller Herkunft unterschiedlich bewertet.
Sind die Generationskonflikte zwischen Eltern und Jugendlichen ausgeprägter?
Es gibt Familien, die auf gesellschaftliche Anforderungen mit Traditionalismus reagieren. Es gibt zum Beispiel türkische Familien, die sich jetzt, wo sie in Deutschland leben, viel mehr an traditionellen Werten orientieren als zuvor, als sie noch in der Türkei lebten, und erwarten dies auch von ihren Kindern. Das führt oft zu Problemen. Manche Kinder teilen diese traditionellen Werte oder denken und agieren noch konservativer als ihre Eltern. Man muss allerdings von einer Ausdifferenzierung dieser Milieus ausgehen. Andere Kinder sind sehr modernistisch, steigen in unserer Gesellschaft auf. Insgesamt haben Migrantenfamilien höhere Anforderungen zu bewältigen.
Bekommen Migrantenfamilien von unserer Gesellschaft genug Hilfen?
Es gibt viel Hilfe. Aber Migranten bräuchten vor allem Helfer mit Migrationshintergrund, die ihnen Vertrauen in die Institutionen vermitteln.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Volle Nasen, volle Wartezimmer
Allergien sind bei Kindern häufigste Ursache für gesundheitliche Probleme – THEMA 09/15 WELTENKINDER
Das Recht auf Spielen
Abenteuer- und Naturspielplätze fördern in Dänemark Kreativität und Umweltbewusstsein – Thema 09/15 Weltenkinder
„Das Immunsystem langweilt sich“
Sonja Lämmel vom Allergie- und Asthmabund über Allergien bei Kindern – Thema 09/15 Weltenkinder
Alles machbar
Wie die Stadtverwaltung und ihre Kitas allergischen Kindern helfen können – Thema 09/15 Weltenkinder
Die Würde des Kindes ist antastbar
Ein Schutz vor Misshandlung von Kindern ist noch immer lückenhaft – THEMA 03/13 SCHUTZBEFOHLEN
„Die Heimerziehung jener Jahre war ein brutales System“
Thomas Swiderek über Geschichte und Gegenwart der Kinderheime – Thema 03/13 Schutzbefohlen
Der selbst verschuldete Sündenbock
Die Katholische Kirche wollte das Kapitel sexuelle Gewalt abschließen – Thema 03/13 Schutzbefohlen
Unterricht einmal anders
Irmgard Stinzendörfer über Prävention an Schulen – Thema 03/13 Schutzbefohlen
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat