Mit seinem „Fliegenden Holländer“ entfesselte er Stürme der Begeisterung: Jakob Peters-Messer. Jetzt inszeniert der Regisseur „Don Quichotte“ von Jules Massenet. Der in Deutschland unterschätzte französische Komponist bewährt sich mit diesem Spätwerk als Musikdramatiker von Rang. „Die Oper steht selten auf den Spielplänen“, weiß Jakob Peters-Messer. Das mag an einem Vorurteil gegenüber der französischen Oper im Allgemeinen und Massenet im Besonderen liegen, vermutet er. Dabei „ist die Oper sehr gut gemacht, Massenet war ein absoluter Profi und dieses Stück ist so etwas wie die Summe seiner Kompositionen. Es ist tolle Musik, ich schätze den Komponisten.“
Nicht allein wegen der Qualität hat Peters-Messer die Oper ausgewählt. In dieser Spielzeit liegt der thematische Schwerpunkt auf Spanien, da hätte man natürlich kurzerhand auch etwas wie „Carmen“ machen können. Hat er aber nicht. Don Quichotte ist die Figur der Weltliteratur der Neuzeit, als eigenartig und durchaus verrückt, vor allem aber als poetisch beschreibt der Regisseur sie. Den „Ritter von der traurigen Gestalt“, Pechvogel oder Clown sieht er wenig in ihm. „Es ist eine idealistische Figur, jemand mit durchaus skurrilen Aspekten. Er hält uns den Spiegel vor, will uns etwas über uns selbst erzählen und Dinge in Frage stellen.“ Klar könne man über ihn lachen, aber das ist eben nur ein Aspekt.
Mutiger Andersdenker
Die Titelfigur, übrigens gesungen von John In Eichen, ist eine mehrschichtige Persönlichkeit. Sie ist Liebhaber – verfällt mit Leib und Seele Dulcinée (Joslyn Rechter) –, Künstler und Dichter, sie hat sowohl religiöse, vor allem stark ausgeprägte soziale Ambitionen und ist am Ende eine tragische Figur, die an einem gebrochenen Herzen zugrunde geht. „Das ist doch durchweg menschlich.“ Das der Don Quichotte im Untertitel „heroisch“ genannt wird, sei mehr als Haltung gegenüber der Umwelt, die ihm einigermaßen feindlich gesinnt ist, zu begreifen. Letztlich ist es das Spiel Gut gegen Böse. Aber das wird beim findigen Jakob Peters-Messer nicht eins zu eins auf die Bühne gebracht.
Traumhafte Bilder
Begeisterte er beim „Holländer“ sein Publikum mit einer leeren Bühne, auf der suggestive Lichteinstellungen für ästhetische Bilder sorgten, gibt es diesmal ein „kleines, weißes Bühnenbild“. Vielleicht ist das ein Zimmer, vielleicht ist es eine Bücherei. In der Welt, in der sich jemand vorstellt, ein anderer zu sein, bleibt das unklar. Die Atmosphäre ist surreal, eine unvollständige Uhr zeigt ihre eigene Zeit an, eine Treppe führt ins Nirgendwo, und eine Bücherleiste wird zum Pferd Rosinante. Das erinnert ein bisschen an Dalís Bilder und Buñuels Filme, „es sollen der eigene Umgang und Abseitiges neben der Wirklichkeit gezeigt werden“.
Bei Jakob Peters-Messers Inszenierung beginnt das Stück in einer Badewanne, wo es auch endet. Als Einführung in die Erzählung ist der kurzen Oper, die mit ihren fünf Akten keine zwei Stunden dauert, ein Prolog vorangestellt. „Dann wird der Schalter umgelegt, und es klappern spanische Kastagnetten, ein belebter Platz wird zur Bühne für Dulcinées Auftritt.
Als „atmosphärisch unglaublich stark“ lobt Peters-Messer das Stück, Morgen- und kitschig schwüle Abendstimmung lassen sich „wunderbar“ erzeugen. Manches sei fast ein wenig klischeehaft, die Kunst der Musik, das Können der Sänger und das bislang ungelüftete Geheimnis der Projektionen – deshalb das reinweiße Bühnenbild – machen daraus ein mehrschichtiges Erlebnis. Außerdem, so sagt der Kenner, ist die Oper „dialogisch überaus interessant, sie ist sehr detailliert komponiert, hat keine langen Arien und ist deshalb ein Stück für alle“.
„Don Quichotte“ I heroische Komödie in fünf Akten I 13.4.(P)/18./22.5. 19.30 Uhr I Opernhaus Wuppertal
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Es geht nicht mehr um den romantischen Naturort“
Manuel Schmitt inszeniert „Erwartung / Der Wald“ an der Oper Wuppertal – Premiere 04/24
„Es gibt nicht die eine Arie, die jeder kennt“
Martin Andersson über seine „Tristan und Isolde“-Inszenierung an der Oper Wuppertal – Premiere 10/23
Gerupfte Hoffnungsträger
Musiktheater der Gegenwart: Du Yuns „Angel’s Bone“ – Oper 09/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
La Traviata
Oper Wuppertal | So 4.7. 18 Uhr
Vergebliche Flucht in die Freiheit
Oper: Intolleranza 21
Wer den Zentralplan findet, zerstört das System
Uraufführung von „Chaosmos“ in der Wuppertaler Oper – Auftritt 02/20
Große Bühne fürs Exil
Heiner Bontrups „Die Schutzbefohlenen“ im Opernhaus Wuppertal
Mozart mit Witz und Tempo
Joe Hill-Gibbins inszeniert „Die Hochzeit des Figaro“ in Wuppertal – Oper in NRW 06/19
Der Kippmoment des Kapitals
Maik Priebe inszeniert Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ in der Wuppertaler Oper – Auftritt 05/17
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24
Unterhaltsame Kurzweil
„Die lustigen Weiber von Windsor“ am Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 07/24
„Schauspielerfahrung schult perspektivisches Denken“
Schauspieler Thomas Ritzinger hat mit „Die letzte Nachtschicht“ einen Roman geschrieben – Interview 07/24
Bewegte Geschichte
Soziokulturelles Zentrum Die Börse in Wuppertal – Porträt 06/24
„Wir sind eher im sozialkritischen Drama zuhause“
Regisseur Peter Wallgram über „Woyzeck“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 06/24
Jack the Ripper im Opernhaus
Ausblick auf die Spielzeit der Wuppertaler Bühnen – Bühne 05/24