Für Besucher ist und bleibt sie ein Wahrzeichen der Stadt. Für Bewohner aber ist sie so etwas wie die Hauptschlagader des öffentlichen Nahverkehrs. Und irgendwie ist sie schwer in die Jahre gekommen: die Schwebebahn. Um ein tragfähiges Konzept zur unproblematischen Nutzung für die kommenden 30 Jahre zu entwickeln, wendeten sich die Betreiber, die Wuppertaler Stadtwerke (WSW), an Visionlabs, einer Plattform für visionäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der Bergischen Uni.
Die wichtigste Frage für Andrea Schöllgen, Philipp Goeder, Dirk Hessenbruch und Renke Thye war, eine zukunftsweisende Fahrzeugspezifikation für die sich veränderten Nutzerbedingungen zu entwickeln. Und weil die Massenverkehrsmittel anderer Städte vor den gleichen Umstrukturierungsproblemen stehen, recherchierte das Quartett – übrigens alles Diplomanden, die ihren Abschluss im Sommersemester 2010 beziehungsweise Wintersemester 2010/11 stemmten und inzwischen als Industriedesigner bei renommierten Unternehmen ihr Geld verdienen – auch in Düsseldorf, Berlin, Paris und London.
Historisch-futuristisch
„Berlin lockte zu Beginn des Projekts mit der ‚Forschungskonferenz für Urbane Mobilität’, die sich mit der Zukunft der Mobilität in den Städten befasste, sowie der Berliner Verkehrsgesellschaft mit ihren unterschiedlichen Bussen, U- und S-Bahnen“, erinnert das Quartett sich. In Paris gibt es – genau wie im Tal – Probleme mit der Fahrgastkapazität. Die Metro nämlich entstand zur gleichen Zeit wie die Schwebebahn, deren Bau und Betrieb im Dezember 1894 beschlossen wurde. Sie sollte vom Zoo über die Wupper bis Rittershausen, heute Oberbarmen, fahren. Knapp ein Jahr später wurde beschlossen, die Strecke über die Straße bis Vohwinkel auszubauen. Sektiererische Zirkel verdammten die Idee als „wahnsinniges Unterfangen“. Es hieße, Gott zu versuchen und sei sündige Eitelkeit, sich solch sündigem Satanswerk anzuvertrauen. Von diesem Geschwafel unbeeindruckt war 1898 Baubeginn, am 24. Oktober 1900 nahmen Kaiser Wilhelm II und seine Entourage persönlich in einem der Waggons Platz – daher der bei Touristen so beliebte „Kaiserwagen“ –, am 1. März 1901 wurde die Route Kluse bis Zoo für das gemeine Volk freigegeben. Hübscheste Anekdote in Sachen „Pannen“ datiert anno Juli 1950. Elefantenmädchen Tuffi stürzt sich während einer Werbefahrt für „ihren“ Zirkus aus der Bahn in die Fluten. Der dramatischste Unfall ereignete sich im Frühjahr 1999, als ein Zug in die Wupper stürzt, wobei fünf Fahrgäste starben und weitere verletzt wurden.
Funktionierende Beispiele aus dem Ideenpool
„Die Schwebebahn soll im Alltag für jeden Fahrgast funktionieren, deshalb sind Personengruppen mit speziellen Anforderungen ein wichtiger Teil der Betrachtung.“ In einen Age-Anzug verpackten sich die vier Masterstudenten. Was sich spacig anhört ist tatsächlich eine bewährte Methode, um vermittels angepasstem Overall, Kopfhörer und sehkraftverändernder Brille die Ist-Welt älterer Leute darzustellen. Was brauchen sie, wo lauern Gefahren, was muss in Anbetracht des demografischen Wandels unbedingt in Überlegungen einbezogen werden? Außerdem wurden User ausführlich befragt. „Wenn es regnet, erzeugen die vielen Fahrgäste ein fast tropisches Klima in den Bahnen“, lautete eine Resonanz. „Die Bahnen sind gefühlt immer voll, da die Fahrgäste sich nicht gleichmäßig auf die Bahn verteilen, sondern immer im Türbereich stehen bleiben“, eine weitere.
Und das Ergebnis? Hat die Schwebebahn der kommenden Generation zwecks Power-Belüftung Riesenfenster, ist sie doppelstöckig, mit Teppichboden und was wird aus dem Schaukeln, leisen sirren und dem typischen Geruch? Was die Vier technisch entwickelt haben, ist zukunftsfähig, hochfunktionell, ästhetisch im Sinne von „gut anzusehen“ und bescherte, würde es realisiert werden, ein neues Schwebebahn-Erlebnis. „Das Zusammenwirken der Einzelmaßnahmen bewirkt eine neue, großzügigere Raumwahrnehmung.“ Rollstuhlbereich, Kinderwagenplätze, explizit als Stehflächen ausgewiesene Flächen, neu designte Sitze und eine intelligente Anordnung von Haltestangen sind markante Punkte, die für schöne Optik, ein großes Sicherheitsgefühl und gleichmäßige Verteilung der Fahrgäste sorgen. „Klimatisierung, das Beleuchtungskonzept und nicht zuletzt die Anzeige von Fahrgastinformationen haben einen großen Einfluss auf die Aufenthaltsqualität in der Bahn“, heißt es weiter. „Das funktionale Design wird durch klare, aber weiche Linien geprägt. Durch eine große Frontscheibe hat nicht allein der Fahrer einen optimalen Blick, auch die Fahrgäste dahinter können die Aussicht genießen. Das ‚freundliche’ Gesicht ändert sich nachts, dann geben Lampen der Bahn eine charakteristische Anmutung.“ Interessant beschrieben und schön anzusehen liegen die Ergebnisse der jungen Industrie-Designer als Buch „Neugestaltung der Wuppertaler Schwebebahn“ vor.
Ob, wann und wie sie umgesetzt werden, ist zurzeit unklar. Fest steht hingegen: Die red dot-Gewinner Andrea Schöllgen, Philipp Goeder, Dirk Hessenbruch und Renke Thye werden am 7. Oktober im Berliner Konzerthaus geehrt. Glücklicherweise wird es wohl auch zukünftig solche Gewinner in der Design-Stadt Wuppertal geben können. Die Universität gibt zwar den Studiengang 'Kommunikationsdesign' nach Essen ab, der national und international renommierte Studienbereich 'Industrial Design' wird aber weiterhin in Wuppertal bleiben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Dear Fred,
engelszungen 01/25
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Dear Fred,
engelszungen 11/24
Ermunterung zur Solidarität
Stadtrundgang im Rahmen der Armin-T.-Wegner-Tage – Spezial 10/24
Lieber Freund Engels!
engelszungen 10/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Lieber Engels
engelszungen 08/24
Lieber Friedrich
engelszungen 07/24
Dear Fred,
engelszungen 06/24
Lieber General!
engelszungen 05/24
Notnummer? Lachnummer? Pflichtblatt!
40 Jahre Wuppertaler Satiremagazin Italien – Spezial 04/24
Lieber Engels!
engelszungen 04/24
Lieber General!
engelszungen 03/24
Große Palette an Kulturformaten
Das sozio-kulturelle Zentrum Loch in Wuppertal – Spezial 02/24
Lieber Engels!
engelszungen 02/24
Lieber Friedrich
engelszungen 01/24
Hochgeehrter Genosse!
engelszungen 12/23
Lieber Engels!
engelszungen 11/23
Lieber Herr Engels!
engelszungen 10/23
Gegenerzählung und Friedensappell
Daniela Dahn in der Alten Kirche Wupperfeld – Spezial 08/23
Lieber Engels!
engelszungen 07/23
Lieber Engels!
engelszungen 06/23
Lieber Herr Engels!
engelszungen 05/23
Lieber Engels!
engelszungen 04/23