„Jedes Jugendstück ist eine Herausforderung“, sagt Lars Emrich. Er muss es wissen, „Geheime Freunde“ ist seine zwölfte Inszenierung am Haus, davor hat der Regisseur und künstlerische Leiter des Wuppertaler Kinder- und Jugendtheaters unter anderem die „Tinten“-Trilogie Cornelia Funkes, „Peter Pan“ oder beispielsweise „Crazy“ auf die Bühne gebracht. Wichtig ist für ihn grundsätzlich ein Stoff, der für die Jugendlichen relevant ist. „Mit ‚Chatroom’ beispielsweise ist uns das bestens gelungen, die Leute zu erreichen. Da wurde nach den Vorstellungen engagiert debattiert.“ Ähnliches soll nun „Geheime Freunde“ bewirken, ein Stück über traumatische Erinnerungen und die heilsame Kraft einer innigen Freundschaft.
Geschichte kann niemals abgeschlossen sein, deshalb gilt „Der gelbe Vogel“, das mit wichtigen Preisen wie dem Deutschen Jugendliteraturpreis prämierte Buch, dem das Theaterstück zugrunde liegt, als schulrelevanter Stoff. Unterdrückung und psychische Auswirkungen von Krieg werden darin thematisiert, nicht zeitlos, sondern am Beispiel des Nationalsozialismus. Der Furor, mit dem das gezeigt wird, was schmerzt, die nicht enden wollende Beschäftigung mit Schuld und Krieg, machen den „Gelben Vogel“ so manisch wie monolithisch – und lesenwert. „Wir wollen eine Fläche bieten, um Interesse zu wecken“, beschreibt Lars Emrich das nach seiner Meinung „sehr bewegende Buch“ und seine zentralen Themen um Freundschaft und Empathie.
Die Kunst zu leben
1944. Die 8-jährige Naomi flieht mit ihrer Mutter aus dem von den Deutschen besetzten Frankreich nach New York. Zuvor hat sie miterlebt, wie ihr Vater von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Seit diesem Erlebnis spricht sie nicht mehr. Mit ihrer Puppe sitzt sie apathisch in ihrem Zimmer. Ausgerechnet Nachbarsjunge Alan soll sich um sie kümmern. Zunächst widerwillig, dann zunehmend einfühlsam, findet er einen Weg zur „irren Ida“. Sie werden „geheime Freunde”. Doch nicht nur Alans bester Kumpel Shaun ist davon abgenervt, sondern auch Joe Condello, Sohn des Hausmeisters, hat Alan auf dem Kieker. Dann kommt es zu einem folgenschweren Zwischenfall.
„Sich trotz aller Widerstände in jemand anderen hineindenken zu können, das darzustellen ist dem Autoren perfekt gelungen, weil man sieht, wie mit Hingabe und Kreativität Dinge bewegt werden können.“ Und auch wenn es kein glückliches Ende gibt, heißt das nicht, es nicht immer wieder zu versuchen. Als „schweren Stoff mit Hoffnungsschimmer“ beschreibt Lars Emrich, selbst Vater zweier Töchter, diese Geschichte, die „man auf Anhieb ohne Vorbereitung versteht“. Schließlich leben wir auch jetzt in keiner kriegs- und gewaltfreien Welt. Über Gewalt, Verfolgung und Kriegsfolgen wird nicht nur aus Libyen und Afghanistan berichtet.
Authentische Zeitreise
Eine „atmosphärische Reise in eine andere Welt“ soll die Inszenierung werden, monochromatisch ist die Farbwahl – angelehnt an die Zeit – bei Kostüm und Bühnenbild. „Uns waren neben den thematischen Schwerpunkten ein historisches Flair wichtig“, spricht Emrich auch für Ausstatter Laurentiu Tuturuga. Eine große Rolle spielt das Radio, denn „es gab mal eine Zeit, in der die relevanten Informationen hier übertragen wurden“. Anhand authentischen Materials werden Videoeinspielungen wie damals im Kino gezeigte Wochenschauen eingesetzt. Dazu wurde in Archiven recherchiert, um möglichst viel historisches Material verwenden zu können. Und Musik wird eingesetzt, die damals im Radio hätte laufen können. Generell ist die Musik ein fester Bestandteil von „Geheime Freunde“.
Sechs Rollen hat das Stück, vier davon sind mit jungen Leuten zwischen 12 und 14 Jahren besetzt. Eine Sprechtrainerin hat mit dem Nachwuchs hart gearbeitet, außerdem gab es Extratraining in Sachen Puppenspiel.
Eineinhalb Stunden Spielzeit dauert die Zeitreise. Für Lehrer gibt es zusätzlich ein theaterpädagogisches Angebot nebst Materialsammlung inklusive Hintergrundmaterial zur Weiterarbeit im Schulunterricht. „Den ‚Gelben Vogel’ wollten wir schon immer inszenieren. Jetzt haben wir ihn als besonderen Akzent in unser Jubiläumsjahr gesetzt.“ Das Kinder- und Jugendtheater feiert 2011 sein 40-jähriges Bestehen.
„Geheime Freunde“ I Aula des Berufskollegs Elberfeld I Sa 2.7. 16 Uhr (P), Mi 13.7., Do 14.7., Mi 20.7., je 18 Uhr I 0202 86 61 54
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24
Unterhaltsame Kurzweil
„Die lustigen Weiber von Windsor“ am Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 07/24
„Schauspielerfahrung schult perspektivisches Denken“
Schauspieler Thomas Ritzinger hat mit „Die letzte Nachtschicht“ einen Roman geschrieben – Interview 07/24
Bewegte Geschichte
Soziokulturelles Zentrum Die Börse in Wuppertal – Porträt 06/24
„Wir sind eher im sozialkritischen Drama zuhause“
Regisseur Peter Wallgram über „Woyzeck“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 06/24
Jack the Ripper im Opernhaus
Ausblick auf die Spielzeit der Wuppertaler Bühnen – Bühne 05/24
Richtig durchgestartet
Der Wuppertaler Verein Insel – Porträt 05/24
Ethel Smyth und Arnold Schönberg verzahnt
„Erwartung / Der Wald“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 05/24
„Eine Geschichte, die keinen Anfang und kein Ende hat“
Die Choreograph:innen Thusnelda Mercy und Pascal Merighi über „Phaedra“ in Wuppertal – Premiere 05/24
Auf die Melancholie die Liebe
Theatergruppe Bamboo inszeniert frei nach Georg Büchner – Bühne 04/24
Teuflischer Plan
Senecas „Phaedra“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 04/24
„Es geht nicht mehr um den romantischen Naturort“
Manuel Schmitt inszeniert „Erwartung / Der Wald“ an der Oper Wuppertal – Premiere 04/24
Von der Liebe enttäuscht
Premiere von Georg Friedrich Händels Oper „Alcina“ in Wuppertal – Auftritt 04/24
„Das Klügste ist, dass man die Polizei gar nicht sieht“
Anne Mulleners inszeniert „Falsch“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 03/24
„Wir hoffen, dass die Geschichte neu wahrgenommen wird“
Regisseurin Julia Burbach inszeniert „Alcina“ an der Oper Wuppertal – Premiere 02/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
„Wir haben uns absolut gegen den großen Stein entschieden“
Regisseurin Hannah Frauenrath über „norway.today“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 12/23
Knechtschaft und Ungerechtigkeit
„Cinderella“ im Opernhaus Wuppertal – Oper 12/23