Befragt, an was sie sich aus Shakespeares „Sommernachtstraum“ besonders gut erinnern, nennen die meisten Zuschauer die sogenannte Handwerkerszene. „Deshalb kommt die in meiner Inszenierung nicht vor“, erklärt Dominique Pitoiset. Ebenso wenig bedient er die Idee, elfenhafte Wesen hüpften federleicht und frohgemut durch moosige Wälder. Dieser romantische, gerne auch ins Kitschige abdriftende Hintergrund, der Shakespeares Werk auch dank der Schlegelschen Übersetzung anhaftet, findet bei dem Franzosen nicht statt. „Das Elisabethanische Theater kannte gar keine Romantik. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Frauen und Männern“, beschreibt der Regisseur den für ihn wesentlichen inhaltlichen Aspekt. Im Grunde genommen sei der „Sommernachtstraum“ wie ein „Handbuch über die Gefahren der Ehe zu lesen“, führt er aus. Und streng genommen müsste auf den Theatervorhang noch die aktuelle Notrufnummer für misshandelte Frauen geschrieben werden.
Künstliche Paradiese und Abgründe
Was sich nun alptraumartig anhört, ist die bewusste Abkehr der überbunten Zauberposse. Das bedeutet nun aber ebenso wenig die Verkehrung ins Gegenteil oder in Richtung Trash. Mit expressiven Bildern wird diese eine, ganz besondere Nacht der Sommersonnenwende dargestellt und Mythisches in ganz alltäglichen Gesten und Arrangements auf ein allzu menschliches Maß reduziert. Das Nebeneinander von Feenwelt und griechischem Alltag wird eins, auch wegen Pucks Wunderdroge werden andere Bewusstseinsebenen betreten. In Shakespeares erotischster Komödie wird in dieser Nacht alles möglich, wie Pitoiset skizziert, im Dickicht der Gefühle kämpfen Triebhaftigkeit und Vernunft gegeneinander. Die bei Tageslicht so geordnete Welt löst sich im Chaos auf, was sonst bürgerlich-korrekt sein muss, weicht Obsessionen.
Unberechenbare und unbeherrschbare Gefühle
Auf der Literaturebene betrachtet geht es inhaltlich um einen Zank zwischen dem Elfenkönigspaar Titania und Oberon, parallel verlieben sich vier junge Menschen aneinander vorbei. Dann verwechselt Oberons Kobold ein Zielobjekt, weshalb weiterer Wirrwarr gestiftet wird, und zum guten Schluss gibt es ein Happy End. Jenseits dieser Erzählebene, übrigens in den sehr jetztigen Worten der Frank Günther-Übersetzung, geht es um Manipulation und Missbrauch in der von Männern geführten Gesellschaft. Beispielhaft dafür sind Elfen-Chef Oberon und Theseus, laut Regisseur eher gewalttätige Alkoholiker oder manisch-depressive Typen als Vorzeigehelden. Dieser Trip durch zuweilen obszöne Welten ist mit viel Humor gewürzt und wird gesanglich von vier Sängern begleitet. Für Bühne und Kostüm zeichnet Kattrin Michel verantwortlich. „Wir sind ein eingespieltes Team“, beurteilt der Regisseur die Zusammenarbeit. Wie genau die Details ausschauen, soll bis zur Premiere am 15. Juni im Opernhaus nicht verraten werden. Einen grüntönigen Wald wird es kaum geben, „die Figuren verlaufen sich eher in einem mentalen Labyrinth“, was ein verlassenes Gebiet am Rande der Stadt ist.
„Ein Sommernachtstraum“ I Premiere Sa 15.6. 19.30 Uhr/weitere Aufführungen18./21./23./29.6. I Opernhaus Wuppertal I 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Auf die Melancholie die Liebe
Theatergruppe Bamboo inszeniert frei nach Georg Büchner – Bühne 04/24
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Darlehen als Psychospiel
Schauspiel Remscheid bringt Stück des Grönholm-Autors
Von wegen „unaufführbar“
Das avantgardistische Fragment „IchundIch“ als Gesamtkunstwerk – Auftritt 08/19
„Was ist überhaupt gut, was ist böse?“
Dedi Baron und Thomas Braus über „IchundIch“ in Wuppertal – Premiere 07/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Die Transparenz der Communities
Offener Brief zur Kölner Intendanzsuche – Theater in NRW 04/19
Evolution durch Overkill
Nils Voges und sputnic inszenieren „Metropolis“ in Essen – Auftritt 04/18
„Der Kasper hat sich von keiner Autorität unterkriegen lassen“
Fidena-Chefin Annette Dabs zum Jubiläum unter dem Motto „resist“ – Festival 04/18
Gladiatoren, die in der Arena weinen
„Konsens“ im Düsseldorfer Central am Bahnhof – Auftritt 02/18
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24
Unterhaltsame Kurzweil
„Die lustigen Weiber von Windsor“ am Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 07/24
„Schauspielerfahrung schult perspektivisches Denken“
Schauspieler Thomas Ritzinger hat mit „Die letzte Nachtschicht“ einen Roman geschrieben – Interview 07/24
Bewegte Geschichte
Soziokulturelles Zentrum Die Börse in Wuppertal – Porträt 06/24
„Wir sind eher im sozialkritischen Drama zuhause“
Regisseur Peter Wallgram über „Woyzeck“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 06/24