Ängste sind ja ein prima politisches Werkzeug. Bürger:innen lassen sich von repressiven Regenten in die Lähmung verängstigen. In demokratischeren Gefilden nebenan wiederum werden atomare Ängste geschürt, die davor warnen, repressiven Regenten allzu repressiv zu begegnen – Repressoren nehmen es mit Kusshand. Zugleich lassen sich grundsätzlich friedliebende Bürger:innen durch Parteien aufwiegeln, indem diese Ängste mit bodenlosen Erzählungen schüren und die Sündenböcke gleich mitliefern. Die systemische Verkopplung von Meinung, Aggression und damit Schüren von Ängsten, daran erinnern sich hierzulande die, die aus guten Gründen nicht vergessen wollen – und deshalb Angst bekommen. Viele andere verdrängen die Vergangenheit und lernen folglich nichts draus. Der Mensch ist ein Verdränger.
Überlebensinstinkte verbuddeln
Wenn er es sich leisten kann, verdrängt der Mensch selbst akute Krisen. Auch das begrüßt, je nach Parteiprogramm, die Politik, wenn sie ausnahmsweise mal nicht Ängste schürt, sondern sie dämpft und Krisen kleinredet. Satirisch dazu: „Ach, das Ozonloch, ich hab noch keins gesehn, bis jetzt“ (Badesalz: „Am Abgrund der Dummheit“, 1990). Dabei hat sich Mutter Natur die Angst bekanntlich nicht ohne Grund ausgedacht. Als Überlebensstrategie, über die wir Instinkte schulen und aus der wir idealerweise lernen. Nur lernt der moderne Mensch bevorzugt, wenn es ihm akut zugutekommt, aber ungern, wenn es ihn einschränkt und er etwas ändern müsste. Und so stecken wir lieber den Kopf in den Sand und verbuddeln unsere Überlebensinstinkte gleich mit. Das fällt uns in der Zivilisation besonders leicht, wo man an verunreinigte Umwelt längst gewöhnt ist und zugleich in Urbanität und am Display genug Reize findet, die von berechtigter Sorge ablenken.
Blöd nur, wenn bei allen Verdrängungsbestrebungen Körper und Seele nicht mitspielen. Für Panikattacke oder Trauma allerdings muss schon etwas außergewöhnlich Bedrohendes passieren – ferne Einzelschicksale oder Frühlingsgefühle im Winter reichen da nicht. Die Klimakrise vollzieht sich bisher wohl zu schleichend und der Krieg nebenan vermeintlich zu weit entfernt für kollektive traumatisierende Erfahrungen. Und gegen den Klimawandel gibt’s ja Klimaanlagen: Angstabkehr ad absurdum. Und doch sorgen sich viele existenziell, erkennen die Notwendigkeit für konsequentes Handeln und verzweifeln dabei mehr an unbekümmerten Mitmenschen als an der drohenden Katastrophe selbst.
Unbekümmerte Mitmenschen
Zur Abkehr von Gefahren und Ängsten müsste der Mensch wach, vorausschauend und sozial verbunden leben. Nur entspricht so ein Konzept nicht den gängigen Gesellschaftsmodellen. Despoten interessieren sich nicht für Verantwortung, während demokratische Politiker:innen nicht verantwortungsvoll handeln, solange ihre Wähler:innen Verantwortung als Wohlstandseinbuße ablehnen. Also bleibt alles wie gehabt, zumindest, solang die Gefahr nicht greifbar ist: Die Katastrophe muss erst passieren. Wenn sich indes vorausschauend Besorgte auf die Straße kleben, um vielleicht doch etwas wachzurütteln, dann werden sie – anders als etwa Bauern auf Traktoren – verdonnert, verprügelt und staatsanwaltschaftlich über die Maßen belangt. Pech gehabt, Klimakleber: Ihr seid greifbar!
Immerhin: Viele von uns machen sich Sorgen ums Klima und ums Weltgeschehen, sind fassungslos angesichts von Hass und Gewalt auf den Straßen. Aber gehen wir wirklich weit genug oder ist unsere Sorge doch bloß Schmuck? Geht es uns einfach zu gut, wenn wir Verschwörungsmärchen glauben oder ins Kino gehen müssen, um überhaupt mal richtig Angst zu bekommen?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ablenkungsversuch
Intro – Hab’ keine Angst
Wie die AfD stoppen?
Teil 1: Leitartikel – Plädoyer für eine an den Bedürfnissen der Mehrheit orientierte Politik
„Das Gefühl, dass wir den Krisen hinterherjagen“
Teil 1: Interview – Miriam Witz von Mein Grundeinkommen e.V. über Existenzängste und Umverteilung
Gefestigtes Umfeld
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Verein Chance 8 fördert Chancengleichheit für Kinder
„Nicht nur ärztliche, sondern auch politische Entscheidung“
Teil 2: Interview – Psychiater Mazda Adli über Ängste infolge des Klimawandels
Weltweit für Menschenrechte
Teil 2: Lokale Initiativen – Amnesty International in Bochum
Angst über Generationen
Teil 3: Leitartikel – Wie Weltgeschehen und Alltag unsere Sorgen prägen
„Psychische Erkrankungen haben nichts mit Zusammenreißen zu tun“
Teil 3: Interview – Psychologe Jens Plag über Angststörungen
Sorgen und Erfahrungen teilen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Kölner Verein Rat und Tat unterstützt Angehörige von psychisch kranken Menschen
Soziale Bakterien
Den Ursprüngen sozialer Phobien auf der Spur – Europa-Vorbild: Irland
Im Sturm der Ignoranz
Eine Geschichte mit tödlichem Ausgang – Glosse
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Stimmen des Untergangs
Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?