Das „e“ in der etwas komplizierten Schreibweise „[plan • e]“ steht ganz einfach für Erde. Um die nämlich geht es derzeit im Ada in mancherlei Form, auch ganz praktisch. Ist noch den ganzen September innen im Café die Ausstellung „wERDschätzung“ zu sehen, geht es bei diesem Termin speziell um Pflanzen. „Die Rechte der Pflanzen“ heißt das Mitmach-Atelier der Künstlerin Gisela Kettner, und alle halbe Stunde gibt es zudem kurze, auch musikalische Beiträge zu unserem Planeten. Gutteils meint „Erde“ heute nicht nur den Globus, sondern die braune Substanz: Wer aus dem eigenen Garten rohe Erde oder eine Pflanzenspende mitbringt, kann sie dem neuen Hochbeet zu Gute kommen lassen, das heute im Insel-Kulturgarten entsteht; eine Saatgut-Börse lädt daneben zum Tausch ein. Von 18 bis 20 Uhr schließlich folgt bei kleinen Leckereien ein Rückblick mit Film.
[plan • e] Planet Erde | So 5.9. 15-20 Uhr | Ada | 0202 45 27 15
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Richtig durchgestartet
Der Wuppertaler Verein Insel – Porträt 05/24
Straight Ahead und Swing vom Feinsten
Die WDR Bigband auf Wuppertals „Insel“ – Musik 03/24
Zwischen Wut und Versöhnung
Literatur auf der Insel: Marc Sinan im Café Ada
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
„Wir exportieren Krieg“
Antikriegstag „Fluchtpunkt Frieden“ im Café Ada – Spezial 09/20
Ein ungewöhnlicher Ort zum Schlafen
„Probewohnen“ des Vereins Insel e.V.: Abschluss der Gründungswoche im Ada – Spezial 02/20
Vom Winde getrieben
Raoul Schrott bei „Literatur auf der Insel“ im Café Ada – Literatur 01/20
Handeln statt Empfehlen
Extinction Rebellion referierte in Elberfeld am Vorabend des Klimastreiks – Spezial 09/19
Flucht hinterm Kaffeetisch
Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ im Café Ada – Spezial 12/17
Im Herbst viel Neues
Lesungen von Alissa Walser und Charlotte Roche – Prolog 09/15
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
Für Kultur im Ruhrgebiet
Land NRW und Regionalverband Ruhr führen Förderprogramm fort – Theater in NRW 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Lieber Frederick!
engelszungen 02/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 1: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25