Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Andra Ursuta, Ausstellungsansicht Scytheseeing
© A. Ursuta, Kölnischer Kunstverein, Foto: Uli Holz

Splitter möglicher Geschichte

16. September 2014

Andra Ursuta im Kölnischen Kunstverein – Kunst in NRW 09/14

Die eigentlich jetzt stattfindende Ausstellung in der Halle im Erdgeschoss musste abgesagt werden, dadurch bietet sich nochmals – oder erstmals – die Gelegenheit, die Installation von Andra Ursuta zu sehen. Immerhin ist dies die erste institutionelle Einzelausstellung der 1979 in Rumänien geborenen, heute in New York lebenden Künstlerin. Andra Ursuta gehört seit ihrer Teilnahme an der letztjährigen Biennale in Venedig und ihrer diesjährigen Einzelausstellung im Hammer Museum in Los Angeles zu den wichtigen Positionen eines assoziativen Surrealismus, der das Unterbewusstsein des Menschen aktiviert.

Für den Kölnischen Kunstverein hat sie einen Parcours entworfen, der, von aufgeschichteten Strohballen strukturiert, eine Vielzahl an Einzelelementen enthält, die miteinander korrespondieren und die Möglichkeit einer bestimmten Geschichte verdichten. Sie inszeniert den Raum, lenkt die Bewegung, liefert vieldeutige Details und ist dann doch wieder sehr eindeutig. Die Künstlerin verknüpft eigene Erfahrungen, die Geschichte ihrer Heimat und deren Mythen mit den Emotionen und Träumen des heutigen Menschen und entwickelt vieldeutige Objekte. Horrorgeschichten und Fetische klingen an; Tod, Gewalt und Eros wechseln vom Hintergrundrauschen in den Vordergrund und treten dann wieder in der evozierten Weite einer Landschaft zurück – natürlich schließt diese Ausstellung perfekt an die atmosphärisch dichten Filme von Nathalie Djurberg, die hier zuletzt ausgestellt hat, an, auch wenn die Präsentation von Andra Ursuta immer im Status einer Kulisse verbleibt. Übrigens reicht die Kölner Ausstellung bis ins Untergeschoss, wird hier – mit zwei einzelnen Objekten – noch realistischer in der Darstellung und konkreter auf der Bedeutungsebene. Dabei zeigt sich freilich auch, wie nah doch Gelingen und Scheitern in diesem Feld des Realismus beieinander liegen.

„Andra Ursuta – Scytheseeing“ | bis 30.9. | Kölnischer Kunstverein | 0211 21 70 21

Thomas Hirsch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Ein Minecraft Film

Lesen Sie dazu auch:

Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25

Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25

Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24

Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24

Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24

Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24

Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24

Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24

Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23

Leben ins Museum
Neue Sammlungspräsentation des MO im Dortmunder U – kunst & gut 06/23

Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23

Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22

Kunst.

HINWEIS