Jean Fautrier, wer war das gleich? Als Künstler einst ein Vorbild, dann fast vergessen, aber heute mit frischem Blick neu zu entdecken: Der Pariser Maler, Grafiker und Bildhauer (1898–1964) gilt als wichtiger Wegbereiter des Informel. Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum rückte ihn gerade in den Fokus: Der Titel der aktuellen Sammlungsausstellung zu abstrakter Kunst, „Nicht viel zu sehen“, ist dem gleichnamigen Fautrier-Bild von 1959 entlehnt. In Hagen präsentiert das Emil Schumacher Museum jetzt die deutschlandweit erste große Fautrier-Retrospektive seit 45 Jahren. Auf zwei Etagen gibt das Museum mit 170 Werken – Gemälden, Grafik, Künstlerbüchern und dem gesamten bildhauerischen Œuvre – einen ansehnlichen Überblick über alle Schaffensphasen, arrangiert nach Themen und Techniken.
Die Ausstellung startet überraschend traditionell mit dem schmalen realistischen Frühwerk des jungen Künstlers, der als Kind nach London übersiedelte, schon mit 14 an der Akademie studierte, doch enttäuscht mit Anfang 20 in die brodelnde Kunstmetropole Paris zurückkehrte. Die erste Ausstellungsetage gehört ansonsten dem grafischen Werk ab den 1930ern: Büchern, Illustrationen, kleinformatigen Akten und Landschaften. Viel Raum erhalten seine „Originaux multiples“, 15 Editionsserien ab 1950, für die Fautrier das Grundmotiv entwarf. Seine damalige Lebensgefährtin Jeannine Aeply druckte und überarbeitete diese (zusammen mit Studierenden) malerisch und mit Pigment und Papier. Manchmal half der Künstler. Reich und glücklich wurde er dabei nicht, sondern – die Wandtexte informieren ausführlich – gab mehrfach frustriert die Kunst für Brotjobs auf. Was er aber nie lange durchhielt.
Anhand seiner Blumen- und Obststillleben, Landschaften und seines freien Spätwerks der 1960er-Jahre ist anschaulich nachzuvollziehen und zu lesen, warum Fautrier das Label Informel für seine Kunst nicht wirklich behagte. Von Traditionen befreit, ja, aber formlos? Anders als Künstlerkollegen malte er nie ungehemmt gestisch drauflos, seine Kompositionen sind geplant, die Motive zentral ins Bild gesetzt, geradezu haptisch. Trotz Abstraktion ging er stets vom Gegenstand aus. Und setzte pastose Ölfarbe und Pigmente auf handgeschöpftes Papier, das er auf Leinwände klebte. Die schrundige, reliefartige Oberflächenstruktur findet sich auch bei seinen Bronzeköpfen und -figuren. Im hellen Oberlichtsaal ist Fautriers gesamtes bildhauerisches Werk großzügig ausgebreitet, zur freien Entfaltung der Ausdruckskraft.
Ob ihn das zum „Genie und Rebell“ macht, sei mal dahingestellt. Für die grundsolide kunsthistorische Ausstellung, die sich ohne Seitenblicke auf Zeitgenossen und mediales Beiwerk ganz auf das Lebenswerk eines Individuums konzentriert, klingt der Titel recht reißerisch. Fautrier war einfach ein Vollblutkünstler mit eigenständigem Stil, den er eigenwillig vorantrieb, weil es ihm wichtig war, persönlich und als Zeitzeuge. Seine Werkreihe „Les Otages“ zur Hinrichtung von kriegsgefangenen Geiseln, die ihn als Maler und als Bildhauer in den 1940er-Jahren weltberühmt machte, ist von zeitloser Eindringlichkeit und leider wieder sehr aktuell.
Jean Fautrier – Genie und Rebell | bis 27.10. | Emil Schumacher Museum Hagen | 02331 306 00 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Leben ins Museum
Neue Sammlungspräsentation des MO im Dortmunder U – kunst & gut 06/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24