Im Urlaub ist alles anders. Und meistens ist das gut so. Doch Rindersteak und Spiegelei sind für die meisten Veganer auch dann keine Option, wenn sie gerade in England oder Spanien weilen. Die Vorbereitung ist daher besonders wichtig, wenn es auf eine tierproduktfreie Reise ins europäische Ausland gehen soll.
Wie das gehen kann, beschreibt zum Beispiel die reiselustige und vegan lebende Bloggerin Linda Sabin – besser bekannt als „Veltenbummler“. In vielen europäischen Städten hat sie bereits Hotels, Restaurants und Cafés entdeckt, die auf die Bedürfnisse von Veganern eingehen. Auch auf anderen Blogs lassen sich nützliche Erfahrungen in Bezug auf vegane Reisen nachlesen. Manche Enttäuschungenkönnen so vermieden unddie Suche nach passenden Unterkünftenabgekürzt werden.
Entscheidend für die Planung ist zunächst die eigene Einstellung. Einigen reicht es, wenn es am Urlaubsort auch ein veganes Menü gibt. Ob andere Reisende Fleisch essen oder in der Lounge ein Ledersofa steht, ist ihnen nicht so wichtig. Andere können dabei nicht richtig entspannen und wünschen sich eine Unterkunft mit rein veganem Konzept. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, lassen sich bei der Suche drei Kategorien unterscheiden.
Unter die erste und größte Kategorie fallen alle Hotels und Gaststätten, die neben fleischhaltiger auch vegetarische und vegane Speisen anbieten. Die Betreiber verfolgen kein veganes Konzept, wollen aber verschiedenen Lebensentwürfen gerecht werden. Teilweise sind die Hotels und Restaurants zusätzlich biozertifiziert und halten somit ökologische Mindeststandards ein.
Der zweiten Kategorie gehören Hotels und Gaststätten an, die ein ganzheitliches veganes Konzept verfolgen. Auf tierische Produkte wird nicht nur in Bezug auf die Ernährung, sondern im ganzen Haus verzichtet. So gibt es etwa keine Daunenkissen oder Ledersofas. Auf Wunsch kann man häufig auch Entspannungsangebote wie Yoga, Wanderungen oder Massagen dazu buchen, die ein naturverbundenes Leben unterstützen.
Ein fließender Übergang besteht zwischen der zweiten und dritten Kategorie. Unter letztere fallen Komplett-Angebote, wie vegane Kreuzfahrten oder Luxusreisen. Die Veranstalter garantieren, dass alle Speisen, Getränke und Utensilien vegan produziert wurden. Bei solchen Angeboten stellt sich manchem Veganer allerdings die Frage, ob die Anreise im Flugzeug oder die Fahrt auf einem Luxusschiff den eigenen ökologischen Vorstellungen entspricht.
Quer durch alle Kategorien zeigt sich, dass das Verständnis für ein veganes Leben wächst. Vor allem in Großbritannien, Italien, Frankreich, Spanien und Österreich lässt sich ein tierproduktfreier Urlaub gut gestalten. Bei der Verständigung im Ausland kann das Allergie-Wörterbuch des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland helfen. In dem kostenlosen pdf-Dokument werden verschiedene Lebensmittel, darunter auch Milchproduke, Eier, Fleisch und Fisch, in 25 europäische Sprachen übersetzt.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Noch nicht vom Fleisch gefallen
Veganer sind noch relativ neu im Sortiment – THEMA 07/15 VEGANES LEBEN
„Warum essen wir so viel Scheiß?“
Andreas Bär Läsker über sein Leben als Veganer – Thema 07/15 Veganes Leben
Gesellige Veganer
Seit zwei Jahren trifft sich der vegane Stammtisch an der Wiesenstraße – Thema 07/15 Veganes Leben
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 1: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 1: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Falscher Frieden
Teil 3: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 3: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Forschen für den Frieden
Teil 3: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum