Die große weiße Leere wird behütet von einem Bäumchen, dessen Äste unter einem Blattwerk aus Manuskripten ächzen. Das Geschriebene ist in der Welt und wird gepflückt, komme was da wolle, und was der Wille für eine Macht hat, inszeniert Selen Kara am Theater Dortmund in einem Double-Feature nach „Mrs. Dalloway“ von Virginia Woolf und „4.48 Psychose“ von Sarah Kane. Eingepfercht in die Konventionen, baumelnd zwischen maximalem Talent und unnachgiebiger Seelenpein, suchen beide Literatinnen nach einem schier unmöglichen Ausweg. Dankbarerweise hat Kane testamentarisch bestimmt, dass ihre Texte nicht gefleddert werden dürfen, und so konnte der zweite Teil der Inszenierung den Abend voller wirrer Fragmente kunstvoll überlagern.
Aber erst einmal Mrs. Dalloways Weg vom Blumenhändler zum Gesellschaftsabend – und dessenruinöser Verlauf zwischen beteiligten Personen wie dem emotional erstarrten Soldaten Septimus Warren Smith, dem Notnagel-Gatten Richard Dalloway und ihrer Jugendliebe Peter Walsh. Nichtnur die Personen, auch die Inszenierung selbst umtanzt die Hauptperson choreografisch auf einem engen Bühnen-Tableau. Großartige Kostüme mit eigener Aura (Anna Maria Schories) lenken von den oberflächlichen Dialogen ab, mit denen das Innenleben der einzelnen Seelen überlagert werden soll. Die Soundspur von Torsten Kindermann unterstreicht das. Mrs. Dalloway denkt unaufhörlich über das Altern und den Tod nach, über ehemalige Liebhaber, Kreuzwege des Lebens, an denen sie vielleicht die falsche Entscheidung getroffen hat. Ihr Leben ist erstarrt, und sie philosophiert über die Notwendigkeit, es weiterhin auszuhalten. „Ich bin glücklich“ – ein Schlüsselsatz, der die Misere in Worte kleidet. Niemand lebt für sich allein, und doch: Das Prinzip wäre die Konvention, die eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Wollen unmöglich macht. Am Ende ist Septimus Warren Smith tot, die Stimmen in seinem Kopf waren stärker als er, Clarissa Dalloway versteht seinen Schritt, zieht ihn in Erwägung, „denn es könnte schon sein, dass die Welt selbst ohne Sinn ist“. Und so ist denn ein „Vielleicht“ das letzte Wort, bevor es in die Pause geht. Das weiße Bäumchen hatte da bereits viele seiner beschriebenen Blätter verloren.Einen Moment von Klarheit vor der ewigen Nacht soll der zweite Teil dann werden. Jetzt sind die Schachfiguren aus dem ersten Teil auf einem richtigen Spielraster angekommen. Die Bühne ist jetzt dunkel, oben schwebt der Nebel wie eine manifestierte Aura, unten die sich drehende Realität. Wie unter Ätherwolken werfen die Feinstofflichen aus dem Kopf der Sarah Kane das Ungeheuerliche um sich. Der gequälte Organismus bäumt sich auf unter der Last der muffigen Medikamente, des brutal zur Schau gestellten Unverständnis der Ärzte und der am Ende höllischen Unerreichbarkeit der wahren Liebe. Selen Kara inszeniert das alles sehr glatt mit fast designten Konstellationen in immer noch großartigen Kostümen, die hier und da den ersten Virginia Woolf-Teil zitieren. Ist es wieder die Konvention, die einen Geist ausschaltet. Klick? Lofepramin, Zopiclon und Temazepam konstruieren kein „Vielleicht“ im Kopf. Aber, diesen Text schrieb keine Selbstmörderin, sondern eine britische Dramatikerin in ihrem fünften Stück.
Das Mrs.Dalloway Prinzip/ 4.48 Psychose | Sa 13.11. 19.30 Uhr | Theater Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Standesgemäße Prostitution
Jens-Daniel Herzog inszeniert Straussens „Arabella“ in Dortmund – Oper in NRW 11/17
Virtueller Spatenstich
Kay Voges fordert eine Akademie für Digitalisierung und Kunst – Theater in NRW 09/17
Ein Avatar nimmt zu viele Drogen
Das Medienkunst-Kollektiv sputnic inszeniert in Dortmund „Der Futurologische Kongress“ – Auftritt 07/17
Revolutionäres Pre-Enactment
Geschenke von der Bundeskulturstiftung – Theater in NRW 01/17
Weihnachten im Megastore
Dortmunder Schauspiel bleibt in Hörde – Theater in NRW 10/16
Exorzismus für Dummies
Horrorspezi Jörg Buttgereit inszeniert „Besessen" auf der Dortmunder Studiobühne – Auftritt 01/16
Dem deutschen Publikum
Kay Voges macht’s möglich: Die Zuschauer sind die besten Protagonisten in der Dortmunder „Die Show“ – Auftritt 09/15
Den letzten Klon beißen auch Hunde nicht mehr
Ein Film jenseits des Kinos. Michel Houellebecqs Roman „Die Möglichkeit einer Insel“ in Dortmund – Auftritt 05/15
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24
Unterhaltsame Kurzweil
„Die lustigen Weiber von Windsor“ am Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 07/24
„Schauspielerfahrung schult perspektivisches Denken“
Schauspieler Thomas Ritzinger hat mit „Die letzte Nachtschicht“ einen Roman geschrieben – Interview 07/24
Bewegte Geschichte
Soziokulturelles Zentrum Die Börse in Wuppertal – Porträt 06/24