Das Andenken an den Krieg ist in den Köpfen der Menschen in South Tyneside auch nach so langer Zeit noch tief verankert. Die Stadt im Nordwesten Englands, zu der Wuppertal seine älteste Partnerschaft pflegt, gedenkt alljährlich den Menschen, die in den beiden Weltkriegen und auch in aktuellen Kriegen ihr Leben ließen. Zum einen wurde die Stadt in der Nähe von Newcastle in beiden Weltkriegen durch deutsche Angriffe- wie etwa 1915 durch Zeppeline der deutschen Wehrmacht- stark zerstört, zum anderen wurden auch sehr viele englische Soldaten auf dem europäischen Festland in Einsätzen getötet. So gedenken die ungefähr 151.000 Einwohner aus South Tyneside jedes Jahr am Wochenende um den 11.November, den Tag, den die Siegermächte aus dem Ersten Weltkrieg als „Armistice“ (zu deutsch: der Waffenstillstand) feiern, ihren Gefallenen. Während dieser „Remembrance“- Feier machen Jung und Alt bei den zahlreichen Prozessionen mit. Die Prozessionen besuchen zahlreiche Kriegsdenkmäler und Soldatenfriedhöfe, wo Kränze aus Mohnblumen niedergelegt werden. Diese Blume tragen die Menschen an jenem Wochenende mit Stolz, denn sie ist zu einem Symbol des Erinnerns an die Opfer aber auch der Helden des Krieges geworden. Kritik an den Weltkriegen oder aktuellen Einsätzen von Soldaten sucht man hier allerdings vergeblich.
Einer dieser Helden ist John Simpson Kirkpatrick, der in South Tyneside geboren und aufgewachsen ist: Nachdem er als junger Mann während des Wehrdienstes desertierte und nach Australien auswanderte, kehrte er im Ersten Weltkrieg unter dem Namen „John Simpson“ zur Armee zurück. Bei der britischen Landung auf der türkischen Halbinsel Gallipoli im Jahre 1915 hatte er die Aufgabe des Sanitäters inne und brachte verwundete englische und australische Soldaten auf einem herumstreunenden Esel zum Strand und somit vor dem Kugelhagel in Sicherheit. Er rettete so in über drei Wochen zahlreiche Leben, bis eine feindliche Kugel seinem eigenen ein Ende setzte und er als „Mann mit dem Esel“ in die Geschichte einging. Auch heute noch ist Kirkpatrick – als Statue in der Stadt zu sehen- ein Symbol für alle, die im Krieg starben und die Kinder aus seiner Geburtsstadt lernen über ihn in der Schule. Auch im Juni letzten Jahres gedachten die Briten am „Armed Forces Day“ ihrer Soldaten. In South Tyneside wurden von den Familien gefallener Soldaten und Veteranen Fotos und andere Artefakte gesammelt und in der örtlichen Bibliothek ausgestellt. Viele Zuschauer waren begeistert und schauten sich auch den vom Verteidigungsministerium finanzierten Film an: Auch er erzählte wie die Ausstellung unter dem Motto „Our Heroes: Their Story“ von den Soldaten aus South Tyneside, die in den beiden Weltkriegen kämpften. Sowohl die zahlreichen Kriegsdenkmäler als auch die Feiern und Ausstellungen der Menschen in South Tyneside tragen also dazu bei, dass ihre Kriegshelden noch lange nicht vergessen sind.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vorbild Finnland
Warum Finnland bei Lernstandserhebungen immer sehr gut abschneidet – Thema 03/14 Wozu Schule
Mehr Fahrräder als Einwohner
Kopenhagen steht Modell für Stadtplaner aus ganz Europa – Thema 02/14 Mobilität
Die Freier verhaften
Unser Blick nach Europa: Das schwedische Modell – Thema 11/13 Kauflust
Billy und Köttbullar in Oberbarmen
IKEA ist inzwischen weltweit führender Inneneinrichter geworden – Thema 02/13 Schildbürger
Doppelt hält besser
Szenen einer türkisch-deutschen Ehe – Thema 01/13 Ehe-Los
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien