Nur einmal im Monat ist es möglich die Inszenierung von Johann Kresnik in der Wuppertaler Oper zu sehen, und dieser Abend ist dort längst zum Kultveranstaltung avanciert, nicht nur wegen seiner wildwahnsinnigen Inszenierung, nein, es ist auch die einzige Chance sich einmal in den richtigen Innereien des 1905 in einer Mischung von Neobarock und Jugendstil gebauten Musentempels zu verlieren. Fast ungläubig stumm folgen die Zuschauer dem heutigen Intendanten Thomas Braus durch die teils engen Flure. „Diese Nacht soll nie enden.“ So hatte es eigentlich im Kronleuchterfoyer begonnen und jetzt? Jetzt hockt oder steht man irgendwo, egal, zur Hölle will man und die scheint doch auch irgendwie im Himmel zu sein, denn immer höher schraubt sich Dante in die Höllenkreise, immer höher in die geheimen Gänge. Immer höher schraubt sich auch der Geist.
Braus hat die Fassung des Dante-Alighieri-Infernos selbst erarbeitet, deutlich gekürzt, das Irre in eine Art Glaskugel verpackt, die er nach Belieben schütteln kann und dosiert oder brachial ins Publikum schleudert. Mal hängt er einfach da, mal steckt er hinter Türen, der freie Oberkörper mit Blut, Schlamm und Staub beschmiert, drängt er seine Beobachter zurück und wieder weiter, mit geschwärztem Gesicht, mit Eimern voller Wasser durch den Staat der Leiden, des ewigen Schmerzes. Spätestens wenn Teile eines rohen Hähnchens an der Kleidung kleben, hätte der Beobachter doch mal eine scheue Reaktion aus dem Publikum erwartet. Nichts da. Alles starrte gebannt auf diesen gestählten Körper, der da durch die Innereien der Oper hastete und Antworten in seinem Irrsinn sucht.
„Die Hölle/Inferno“ | R: Johann Kresnik | 13.1., 6.2. je 21 Uhr | Opernhaus Wuppertal | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
Mit Opernchor und Twenties-Glitzer
Von Thalia geküsst im Opernhaus
Fusion Jazz lebt
Opus Wolle im Opernhaus – Musik 01/25
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
Unterhaltsame Kurzweil
„Die lustigen Weiber von Windsor“ am Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 07/24
Ethel Smyth und Arnold Schönberg verzahnt
„Erwartung / Der Wald“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 05/24
Von der Liebe enttäuscht
Premiere von Georg Friedrich Händels Oper „Alcina“ in Wuppertal – Auftritt 04/24
„Wir hoffen, dass die Geschichte neu wahrgenommen wird“
Regisseurin Julia Burbach inszeniert „Alcina“ an der Oper Wuppertal – Premiere 02/24
Knechtschaft und Ungerechtigkeit
„Cinderella“ im Opernhaus Wuppertal – Oper 12/23
„Giftmord als Kammerspiel ist immer willkommen“
Regisseur Roland Riebeling über „Arsen und Spitzenhäubchen“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 11/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24