Sie sind sperrig, haben keinen Internetanschluss und machen nichts von alleine: Blasinstrumente. Auf welch vortreffliche Weise sich mit Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn eine Geschichte erzählen lässt, beweist das Bläserquintett des Sinfonieorchesters Wuppertal. Als so etwas wie ein Kindergartenkonzert spielen die Profis den All-Time-Klassiker „Peter und der Wolf“, komponiert von Sergej Prokofjew. Anders als üblicherweise im Konzert soll’s dabei entspannt zugehen, die Kids lümmeln auf dem Boden, die Musiker erklären zunächst Querflöte & Co. und Fragen werden beantwortet. Ist dann ausgiebig debattiert worden, erzählt Martin Schacht das musikalische Märchen. Denn wenn Musikinstrumente Lebewesen wären, was für Typen oder gestalten wären sie? Prokofjew hat diese Fantasie als Notenwerk ausgesponnen, die Querflöte ist ein Vogel, die Klarinette die Katze, die Oboe die Ente und dieHörner markieren den Wolf. Die Geschichte ist altbekannt: Peter und sein Großvater leben auf dem Land, die Idylle komplettieren Vögel und Enten, eine eigenwillige Katze, aber auch der Wolf. Aus der Konstellation entwickelt sich eine dramatische Situation, die letztlich aber glücklich endet.
Auf ein solches Happy End hofft Lulu vergeblich. Wie „Lulu“ weit hundert Jahre nach Frank Wedekind und fast achtzig Jahre nach der musikalischen Adaption durch Alban Berg noch darzustellen sei, daran versucht sich jetzt das Opernhaus. Ob Martina Welschenbach in der Titelrolle mehr Hexe oder Sternenmädchen sein wird, um Wedekinds unersättliche Verführerin dem Publikum näher zu bringen, wird dabei eine der spannenden Fragen sein. Wird „Lulu“ in der Inszenierung Beate Barons ein wildes Sittengemälde, eine „Monstretragödie“, wie sich Wedekind einst als Gattungsbezeichnung ausgedacht hat? Oder wird es eine Männergier, die ozeanisch-stürmisch das Eiland Lulu umbrandet, an ihr abprallt und sie letztlich abträgt? Spannend im Sinne von elektrisierend ist hoffentlich auch die Musik, hier ist ja in der Vergangenheit an anderen Häusern von verschiedenen Raffungen und Straffungen in der Partitur bis hin zu modernem Sprachgesang allerhand versucht worden. Dem Vernehmen nach versuchen die Wuppertaler sich nun mit einemLibretto, das nach den ebenfalls von Wedekind verfassten Tragödien „Erdgeist" sowie „Die Büchse der Pandora“ erstellt wurde, der dritte Akt ist von Friedrich Cerha verfasst, die Oper selbst stammt von Alban Berg. Toshiyuki Kamioka hat die musikalische Gesamtleitung inne.
Glückliche Zeiten mag mancher in seiner Heimat verlebt haben. Was es mit diesem Begriff auf sich hat, nimmt die diesjährige Literatur Biennale der Stadt näher unter die Lupe. Bis Mitte Januar konnten talentierte Schreiber ihre eigenen Texte zum Thema „Utopie Heimat“ abgeben, der Jurypreis wird dann bei der dritten Ausgabe dieses Literaturmarathons erfolgen. Vom 25. Mai bis 5. Juni werden international bekannte ebenso wie regionale Autoren lesen und diskutieren. Wie in den Vorjahren soll mit dem Festival ein weit gefächertes Publikum erreicht werden, um Begeisterung für Gegenwartsliteratur zu wecken.
„Peter und der Wolf“ (ab 5 J.) | 14.-16.4. 9.00/10.30 Uhr | für Grundschulen: 25.4. 10/12 Uhr | Stadthalle | 0202 563 76 66
„Lulu“ | Sa 14.5.(P) 19.30 Uhr | Opernhaus | 0202 563 76 66
Literatur Biennale: „Utopie Heimat“ | 26.5.-5.6. | div. Orte | www.wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zauberhafte Klänge
Harry-Potter-Filmmusik als Livekonzert
Sound einer Zeit
Tribute-Show zu "Simon&Garfunkel"
Ein ganzer Kontinent hat ausgewürfelt
Rimini Protokoll inszenieren John Cages „Europeras“ im Opernhaus – Auftritt 03/19
Kreativer Irrsinn oder die Krankheit der Metropole
Alexander Marusch inszeniert im Opernhaus „Pension Schöller“ – Auftritt 03/18
Als Gutmensch das Leben meistern
Philantrope Seiten beleuchten das Programm im Mai – Prolog 06/17
Wilde Hatz durch Innereien
Johann Kresnik inszeniert „Die Hölle/Inferno“ frei nach Dante Alighieri – Auftritt 02/17
Im Liegen Wundern begegnen
Willkommen in der Welt der Stars mit Neuem aus ihrem Universum – Prolog 12/16
Frühe Hilfen gegen den Winter-Blues
November-Vorschau in Sachen Kultur fällt positiv aus – Prolog 11/16
Kein Mitleid mit dem Mörder
Tilman Knabe inszeniert „Peter Grimes“ in Dortmund – Oper in NRW 06/16
Hell-raisers, Schnellredner und Geschwätzige
Kabarett, Drama und Rockmusik im Tal – Prolog 05/16
Neugierig bleiben
Des Frühlings grünes Band birgt kulturelle Überraschungen – Prolog 03/16
Kunststadt an der Schwebebahn
Die Kunstszene entwickelt sich äußerst spannend – Prolog 02/16
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24
Unterhaltsame Kurzweil
„Die lustigen Weiber von Windsor“ am Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 07/24
„Schauspielerfahrung schult perspektivisches Denken“
Schauspieler Thomas Ritzinger hat mit „Die letzte Nachtschicht“ einen Roman geschrieben – Interview 07/24