Ohne ihre tatkräftige Mithilfe würde es um das viel diskutierte Leuchtturmprojekt der Region relativ düster aussehen: Zwischen 40 und 70 Personen vom so genannten zweiten Arbeitsmarkt sind täglich rund um die Nordbahntrasse im Einsatz, die der Stadt Wuppertal trotz zahlreicher Einwände von Umweltschützern als kilometerlanges und durchgängig nutzbares Erholungsparadies für Radler, Rollerfahrer, Skater oder Wanderer neue Lebensqualität einhauchen soll.
Koordiniert wird die mehr oder minder freiwillig zusammen gewürfelte Gruppe von der Wichernhaus Wuppertal GmbH, deren Ursprungsorganisation bereits auf das Jahr 1826 zurückgeht. Die gemeinnützige Einrichtung mit der Mitgliedschaft im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland macht sich seit ihrer Gründung 1998 neben der Kinder- und Jugendhilfe beziehungsweise der Straffälligenhilfe speziell um berufliche Integrationsleistungen verdient. Offiziell zu Jahresbeginn 2007 vom städtischen Jobcenter sowie der einflussreichen Initiative „Wuppertalbewegung e.V.“ beauftragt, deckt das in Barmen ansässige Wichernhaus seitdem verschiedene Dienstleistungen von den Pflasterungen bestimmter Streckenabschnitte über Entmüllung und Reinigung der Trasse bis zum Verlegen von Leerrohren für Stromleitungen und Versorgungsträger ab.
Für die fachgerechte Umsetzung ist Gärtnermeister Lothar Bangert (48) von der zuständigen Abteilung Garten- und Landschaftsbau verantwortlich: „Was hier viele Beteiligte über einen so langen Zeitraum gemeinsam stemmen, ist sicherlich ungewöhnlich. Wir erledigen alle Dinge, die so anfallen, oft nach kurzfristigem Zuruf. Dabei ist die Motivation unter den Langzeitarbeitslosen, die sich teilweise erst wieder an einen geregelten Tagesablauf gewöhnen mussten, sehr hoch – dies belegen unsere internen Umfragen.“ Auch die zustimmenden Worte vieler Spaziergänger registrieren die bei Wind und Wetter fleißigen Wartungstrupps dankbar bis Jahresende sollen sich Bangert und sein Team, deren Mitgliederalter von 18 bis über 60 Jahre reicht und ständiger Fluktuation ausgesetzt ist, vor allem noch an der Tunnelsanierung Dorrenberg beteiligen.
Peter Jung: „Darauf können Sie stolz sein, lassen Sie sich das nicht von Kleingeistern kaputt machen.“
Die identifikationsstiftende Beschäftigungsmaßnahme hält nicht nur Wichernhaus-Aufsichtsratsvorsitzender, Pfarrer Dr. Martin Hamburger, wie in der offiziellen Broschüre „Die Nordbahntrasse“ nachzulesen, für einen Erfolg auf der ganzen Linie: „Aus der steuerlichen Gemeinnützigkeit wird so eine nützliche Investition für die Allgemeinheit. Und aus der angeblichen Gefährdung des ersten Arbeitsmarktes entwickelt sich ebenfalls ein reicher Ertrag: Zahlreiche Aufträge für Handwerk und Firmen entstehen, die es ohne dieses Projekt nicht gegeben hätte.“ Ähnlich hatte es Oberbürgermeister Peter Jung (CDU) schon bei der Einweihung des ersten Teilstücks am Bahnhof Loh im Juni 2010 den Ein-Euro-Jobbern zugerufen: „Darauf können Sie stolz sein, lassen Sie sich das nicht von Kleingeistern kaputt machen."
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über sieben Brücken
Das Projekt Nordbahntrasse muss mehr als sieben dunkle Jahre überstehen - THEMA 07/11 NEUBAU NORDBAHNTRASSE
„Parallelen zu Stuttgart 21“
Carsten Gerhardt zu der Nordbahntrasse aus Sicht der Wuppertal-Bewegung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
„Nirgendwo sonst in Europa“
Rainer Widmann über die Nordbahntrasse aus Sicht der Verwaltung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Nicht mehr radlos
Die Nordbahntrasse wird das Tal für Radfahrer attraktiver machen - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik