engels: Herr Gerhardt, was hat sich in den letzten Jahren an der Nordbahntrasse verändert?
Die ersten zweieinhalb Kilometer sind größtenteils fertig. Bezüglich des Restes gibt es von Seiten der Stadt einen Zeitplan, der vorsieht, bis Ende 2013 die Strecke komplett nutzen zu können. Bis dahin müssen die Tunnel komplett saniert sein. Mehr Zeit haben Baumaßnahmen an den Brücken. Oberflächlich werden die Brücken abgedichtet und müssen dann mehrere Jahre trockenfallen, bevor sie saniert werden.
Sehen Sie eine Strahlkraft über die Stadt- und gar die Landesgrenze hinaus?
Die Nordbahntrasse wird einzigartig sein. Von den rund 20 Kilometern Strecke sind zweieinhalb Kilometer Tunnel und 1500 Meter Brücken und Viadukte. Nirgendwo sonst gibt es einen solchen innerstädtischen Freizeitweg. Wir haben großes Glück gehabt, dass die Trasse viele Jahre in einem Dornröschenschlaf lag. In anderen Städten wurden solche Trassen einfach überbaut.
Welche organisatorischen Probleme müssen Sie noch bewältigen?
Viele Schwierigkeiten sind inzwischen beigelegt. Es ging lange um die Frage, wer denn Bauherr der Trasse ist, Stadt oder Wuppertalbewegung. Nachdem wir im vergangenen Jahr das erste Stück gebaut hatten, reklamierte die Stadt die Funktion der Bauherrin für sich. Lange war nicht geklärt, wer die Haftung für aufkommende Spätfolgen übernimmt. Die Stadt wollte Bauherrin sein, aber diesbezüglich das Risiko nicht tragen. Im Moment verhandeln wir darüber, die Fördergelder für das bereits gebaute Stück erstattet zu bekommen. Ein Gutachter, den die Stadt beauftragt, sieht Mängel in der Auftragsvergabe.
Gibt es diese Mängel?
Hier treffen Bürokratie und Ehrenamt aufeinander. Wir haben manche Aufträge mündlich erteilt. Auch ein mündlich geschlossener Vertrag ist ein Vertrag. Die Förderrichtlinien der Verwaltung bestehen aber auf schriftlichen Aufträgen, auch bei Kleinbeträgen Das führt dazu, dass uns Kosten bislang nicht erstattet wurden. Dabei haben wir immer hochgradig wirtschaftlich gebaut, in Summe sogar 15 Prozent günstiger gebaut als ursprünglich veranschlagt.
Brauchen Stadtverwaltung und Wuppertal-Bewegung einen Dolmetscher?
Wir benötigen zumindest jemanden, der uns durch die vielen Bände der Förderrichtlinien navigiert. Auch wäre es schön, immer die richtige Information und die richtigen Formulare zu erhalten. Wir haben auf falschen Formblättern 70.000 Stunden geleistete Arbeit aufgelistet, mussten dies dann noch einmal auf andere Formulare übertragen. Auf solche Aufgaben können wir gern verzichten.
Aber die Wuppertal-Bewegung macht weiter?
Ich will nicht verhehlen, dass es Situationen gab, in denen wir aufgeben wollten. Wenn der Ausbau der Nordbahntrasse von manchen Interessengruppen mit einer eigenen Agenda, die sich nicht am Gemeinwohl orientiert, nicht gewollt und blockiert wird, bleibt, bleibt manchmal nur die Resignation. Aber dann kommen neue Helfer dazu und es geht weiter.
Ist eher die politische Ebene oder die Verwaltung ein Hemmnis?
Bei der Verwaltung gibt es Menschen, die wollen hundertprozentige Sicherheit. Und die können Sie bei der Nordbahntrasse nur erreichen, wenn sie nicht gebaut wird. Andere in der Verwaltung suchen aber auch Auslegungsspielräume, um das Projekt zu ermöglichen. Was die Politik angeht, beschleicht uns manchmal der Eindruck, dass wir von den Politikern als konkurrierende politische Kraft wahrgenommen werden, die wir nicht sind und auch nicht sein wollen.
Im Barmer Rathaus geht die Angst um vor Stuttgart 21?
Mögliche Parallelen gibt es schon. Der Umgang mit berechtigten Anliegen der Bürger ist verbesserungswürdig. Das hat die Verwaltung in Stuttgart und auch in Wuppertal nicht gut gelernt.
Haben Sie noch Ärger mit den Freunden der Fledermäuse?
Im letzten Jahr gab es eine umfangreiche Rahmenverhandlung, die einen Tunnel ganz sperrte und die Nutzungszeiten der anderen einschränkte. Trotzdem stellen die Naturschützer weitere Forderungen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Nirgendwo sonst in Europa“
Rainer Widmann über die Nordbahntrasse aus Sicht der Verwaltung - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Mehr als ein Ein-Euro-Job
Das Wichernhaus beteiligt sich an der Sanierung der Nordbahntrasse - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Nicht mehr radlos
Die Nordbahntrasse wird das Tal für Radfahrer attraktiver machen - Thema 07/11 Neubau Nordbahntrasse
Über sieben Brücken
Das Projekt Nordbahntrasse muss mehr als sieben dunkle Jahre überstehen - THEMA 07/11 NEUBAU NORDBAHNTRASSE
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik