August Bebel hat die Hoffnung, dass Bismarck, der soeben auch das Handelsministerium übernommen hat, bald scheitern wird.
Elise Engels hält ihren Sohn Friedrich immer auf dem Laufenden, was im Familienkreis und in Barmen geschieht. Lange Besuche von Verwandten gehören dazu.
Zu seinem 70. Geburtstag 1890 erhält Engels auch Glückwünsche der ungarischen Genossen, überbracht von Paul Engelmann.
August Bebel muss mal wieder ins Gefängnis. Auf eine Amnestie ist nicht zu hoffen, da, nach Bebels Erfahrung, politische Gefangene davon ausgenommen sind.
Eduard Bernstein diskutiert die Frage, ob im kapitalistischen Klassenstaat eine konstruktive Reformarbeit seitens der Arbeiterbewegung möglich und sinnvoll ist.
Die Essayistin vertrat eine Sicht zum Krieg in der Ukraine, die auf wenig Zustimmung in der öffentlichen Diskussion trifft. Zugleich rief sie zum Zusammenhalt auf.
Wilhelm Bracke ist vom parlamentarischen Betrieb in Berlin angewidert. Er ist froh, dass er sein Reichstagsmandat zurückgeben kann – wenn auch aus gesundheitlichen Gründen.
Karl Kautsky (=Baron) und seine Frau erholen sich im englischen Seebad Deal. Das Geld ist fast aufgebraucht, so dass Engels helfen muss.
Marx ist gestorben. Eduard Bernstein bekundet seine Betroffenheit und beschäftigt sich bereits gedanklich mit seinem Nachruf für die Zeitung „Der Sozialdemokrat“.
August Bebel ist vollkommen mit Arbeit überlastet und deshalb übellaunig. Dennoch sieht er die Entwicklung der Partei optimistisch.
Lieber Friedrich!
engelszungen 04/25
Lieber Freund Engels!
engelszungen 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Lieber Frederick!
engelszungen 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Dear Fred,
engelszungen 01/25
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Dear Fred,
engelszungen 11/24
Ermunterung zur Solidarität
Stadtrundgang im Rahmen der Armin-T.-Wegner-Tage – Spezial 10/24
Lieber Freund Engels!
engelszungen 10/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Lieber Engels
engelszungen 08/24
Lieber Friedrich
engelszungen 07/24
Dear Fred,
engelszungen 06/24
Lieber General!
engelszungen 05/24
Notnummer? Lachnummer? Pflichtblatt!
40 Jahre Wuppertaler Satiremagazin Italien – Spezial 04/24
Lieber Engels!
engelszungen 04/24
Lieber General!
engelszungen 03/24
Große Palette an Kulturformaten
Das sozio-kulturelle Zentrum Loch in Wuppertal – Spezial 02/24
Lieber Engels!
engelszungen 02/24
Lieber Friedrich
engelszungen 01/24
Hochgeehrter Genosse!
engelszungen 12/23
Lieber Engels!
engelszungen 11/23
Lieber Herr Engels!
engelszungen 10/23