Schon die Anreise ist für Ortsfremde eine Odyssee. Doch eine Performance für Instrumentalensemble, Tonband, Erzähler, Sopran und Laterna Magica-Bilder lockt. Also schnell verbotswidrig durch einen Wuppertaler Wald (das Navi fand es in Ordnung, und ich kannte keine Alternative) zum Carl-Fuhlrott-Gymnasium auf den Berg, im Hintergrund schimmert im Tal die alte Textilmetropole. So ist das eben, wenn eine Kommune ihr Theater abschafft und die Schauspielabteilung sich neue Räume suchen muss. Verwerflich ist das nicht, peinlich nur die Alternativlosigkeit. Aber Homers „Odyssee“ ist eins der ältesten Epen, die wir haben, und bewegt seit seiner Entstehung um 800 v. Chr. die Phantasie der Menschen, warum nicht auch die Gymnasiasten. Soweit so gut, neun weitere Schulen in Wuppertal werden folgen.
Aufgeführt wird das Irrfahrt-Musiktheater in der Aula des Gymnasiums, einer typischen, schmucklosen, in den 1970er Jahren betonisierten Architekturhalle, ein lichter Raum mit viel Platz zum Sitzen, merkwürdiger Deckenkonstruktion und dem dezenten Hinweis auf die Musikschule. Hier also soll es stattfinden, das Performative mit einem Sprecher, einer Sängerin und sechs Instrumenten. Hier sollen wir hören von der Suche eines Menschen zu sich selbst. Der griechische Komponist Dimitri Terzakis hat dafür ausgewählte Gesänge aus der „Odyssee“ vertont, dazu eine Sopranstimme komponiert und einem Erzähler den Text überantwortet. Uraufgeführt wurde das Stück „Die Irrfahrten des Odysseus“ 2011 in Chemnitz. Dazu sind Bilder 150 Jahre alter Darstellungen zentraler Szenen der Odyssee zu sehen, die von einer Laterna Magica projiziert werden, und die das Historische Museum Frankfurt zur Verfügung stellt.
Zu sehen ist erst einmal wenig, das Bühnenbild besteht aus zwei Podesten mit Kleidern und Tutus, ein paar Lampen stehen herum, das Instrumentalensemble wird von warmem Licht eingehüllt. Ein glänzend aufgelegter Gregor Henze stürmt die Bühne. Eher an eine Figur aus Büchners „Dantons Tod“ erinnernd, mit weitem schwarzem Mantel, rezitiert er die Reise des Odysseus, der schon einige Zeit seit Troja unterwegs ist und bald mit seinen Gefährten die Insel der Calypso erreicht hat. Henze liefert den Stoff expressiv, rast durch den Raum, gestikuliert, schleudert die weißen Manuskriptseiten von sich, während sich die Sopranistin Dorothea Brandt eher bedächtig durch die Reihen bewegt, hier am Mikro die weiße Nymphe, dort die böse Calypso singt und auch schauspielerisch überzeugt. Figuren- und Kleiderwechsel finden sichtbar auf den Podesten statt, immer bewundernd kommentiert von den anwesenden Mittelklässlern.
Die beiden Protagonisten bilden ein traumhaftes Duo, das Instrumentalensemble unter Eva Caspari ein überzeugendes Pendant. Sehr präzise interpretieren sie das Geschehen, intonieren Höhepunkte und Atmosphären mit barocken Zügen und lyrischen Paraphrasen, die manchmal an Filmmusik erinnern oder an die Begleitmusik alter Schwarzweißfilme. Einzig die Laterna Magica-Bilder versagen in der großen Aula. Warum die runden Tableaus nicht die gesamte Videowand ausfüllen, bleibt mir ein Rätsel, oder ist das dramaturgisch visuell so geplant? Jedenfalls können sie mit der schnöden Architektur der Aula nicht konkurrieren, die selbst schon fast ein echter Fantasiekiller ist. Disharmonisch auch ab und an die Lautsprecheranlage.
Dennoch geht es spektakulär weiter, Odysseus gerät in die Fänge des wilden Poseidon, Wasserflaschen klatschen aneinander, die Kohlensäure tut ihr Möglichstes, die ersten Reihen zu benetzen, die singende Säge im Orchester tut das, wozu sie gemacht ist. Dann entrollen Sprecher und Sopran das Manuskript, und Odysseus ist endlich der Heimat nah. Athene schickt Nebel, Regisseur Benjamin Prins lieber musikalisches Crescendo. Dorothea Brandt darf noch einmal die ganze Bandbreite ihrer schönen Stimme zeigen, Odysseus (Gregor Henze wieder unter Starkstrom) räumt unerkannt zu Hause unter den Freiern auf und muss anschließend Penelope die ganze Geschichte erzählen. „Ihr fiel kein Schlaf auf die Lider, bis er alles berichtet hatte“. An Schlaf war auch in Wuppertal nicht zu denken. Es war performatives Musiktheater, sauber inszeniert, gut gespielt, gesungen und berichtet. Es hätte nur eine bessere Location verdient.
„Die Irrfahrten des Odysseus“ I Fr 10.1. 19.30 Uhr I Ganztagsgymnasium Johannes-Rau, Wuppertal I 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24
Unterhaltsame Kurzweil
„Die lustigen Weiber von Windsor“ am Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 07/24
„Schauspielerfahrung schult perspektivisches Denken“
Schauspieler Thomas Ritzinger hat mit „Die letzte Nachtschicht“ einen Roman geschrieben – Interview 07/24
Bewegte Geschichte
Soziokulturelles Zentrum Die Börse in Wuppertal – Porträt 06/24
„Wir sind eher im sozialkritischen Drama zuhause“
Regisseur Peter Wallgram über „Woyzeck“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 06/24
Jack the Ripper im Opernhaus
Ausblick auf die Spielzeit der Wuppertaler Bühnen – Bühne 05/24
Richtig durchgestartet
Der Wuppertaler Verein Insel – Porträt 05/24
Ethel Smyth und Arnold Schönberg verzahnt
„Erwartung / Der Wald“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 05/24
„Eine Geschichte, die keinen Anfang und kein Ende hat“
Die Choreograph:innen Thusnelda Mercy und Pascal Merighi über „Phaedra“ in Wuppertal – Premiere 05/24
Auf die Melancholie die Liebe
Theatergruppe Bamboo inszeniert frei nach Georg Büchner – Bühne 04/24
Teuflischer Plan
Senecas „Phaedra“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 04/24
„Es geht nicht mehr um den romantischen Naturort“
Manuel Schmitt inszeniert „Erwartung / Der Wald“ an der Oper Wuppertal – Premiere 04/24
Von der Liebe enttäuscht
Premiere von Georg Friedrich Händels Oper „Alcina“ in Wuppertal – Auftritt 04/24
„Das Klügste ist, dass man die Polizei gar nicht sieht“
Anne Mulleners inszeniert „Falsch“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 03/24
„Wir hoffen, dass die Geschichte neu wahrgenommen wird“
Regisseurin Julia Burbach inszeniert „Alcina“ an der Oper Wuppertal – Premiere 02/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
„Wir haben uns absolut gegen den großen Stein entschieden“
Regisseurin Hannah Frauenrath über „norway.today“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 12/23
Knechtschaft und Ungerechtigkeit
„Cinderella“ im Opernhaus Wuppertal – Oper 12/23