Heimaterde – das bedeutet ein Fleck, an dem man sich zu Hause fühlt. Wo man in gemütlicher Atmosphäre essen und trinken kann oder sich beim Tischtennisspielen sportlich oder in der Kreativecke künstlerisch betätigen kann. Und dazu gibt es auch noch Musik ganz nach seinem Geschmack auf die Ohren. Das Heimaterbe Festival auf der Zeche Zollverein, welches dieses Wochenende Premiere feierte, lockte Groß und Klein und Jung und Alt bei (fast) beständigem Sommerwetter in eine kultige Umgebung und lässt die roten Backsteingebäude mit „Heimatklängen“ zum Leben erwecken.
Die Mütze schief, die Hose tief – das Publikum am Freitag war auf „Partysafari“ und unterstützte tatkräftig die Hip-Hopper „Blumentopf“ aus München, die einige ihrer bis dato unveröffentlichten Songs zum Besten gaben. Loyal rappten sie zusammen sogar einen Song mit den vorher aufgetretenen Stieber Twins & Aphroe, die eine große Fanbase mitbrachten. Auf der großen Bühne stehen, durften auch die Teilnehmer der Workshops des StreetArt Festivals, welches in der vorhergegangenen Woche davor stattfand. Moderiert wurde das Programm von Der Tom und Sebastian23, der es mit seinen eingelegten Poetry-Raps mit den Jungs von Blumentopf aufzunehmen schien. An allen drei Tagen sorgte jeweils ein Poetry-Slammer-Paar für die (Umbau-)Pausenunterhaltung und ließ somit auch die literarische Seite nicht missen.
Luxuslärm rockte die Bühne
Am Festivalsamstag ging es u.a. mit Herrenmagazin, Fehlfarben und Luxuslärm rockig zu, während am Sonntag Niels Frevert, Klee und Pohlmann für gediegenere Klänge sorgten.
Nachdem am Samstag die Frontfrau der Band „Luxuslärm“ als Headliner die Bühne gerockt hatte, konnte im Hotel Shanghai auf der After Show Party weitergetanzt werden. Dort waren unter anderem die Jungs von Herrenmagazin vertreten und gingen zu elektronischen Beats ab.
Um den langen Festivaltag durchzustehen, konnte man es sich auf den kreativen Sitzlandschaften – bestehend aus Europaletten – oder in Liegestühlen um ein Lagerfeuer bequem machen. Dazu ein Cocktail – fertig ist die Chill-Lounge! Auch für das Nachhause kommen aus dem doch entfernten Essener Stadtteil Stoppenberg wurde gesorgt: Sonderbusse brachte das Publikum kostenfrei zurück zum Essener Hauptbahnhof.
Ein wenig leer wirkt das riesige Gelände des UNESCO-Welterbes schon, aber Veranstalter Fabian Lasarzik ist zufrieden mit dem „fabrikneuen“ Festival für das Ruhrgebiet und bestätigt, dass auch nächstes Jahr die Zeche wieder gerockt wird: internationale Klänge aus der Heimat am Kessel – der Pott kocht. Sozusagen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klage der Toten
Armenische Totenlieder auf der Insel – Musik 04/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25
So zart, so donnernd
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 04/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Gegensätze umarmen sich
Jenny Thiele und Elia Cohen-Weissert auf der Insel – Musik 04/25
Mit Duke Ellington-Album
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 03/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Lyrischer Rock
Wishbone Ash im Live Club Barmen – Musik 02/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Polyphone Clownerie
Musikalische Experimente, Klassik und Minimalismus im Zentrum Emmaus – Musik 02/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25
Bewegte Geschichte
Die Wuppertaler Immanuelskirche – Porträt 01/25
Fusion Jazz lebt
Opus Wolle im Opernhaus – Musik 01/25
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24
Weihnachten mit Groove
WDR Big Band im Kulturzentrum Immanuel – Musik 12/24
Der Quempas
Die Wuppertaler Kurrende in der Christuskirche – Musik 12/24
Unterhaltsame Stille Nacht
Till Brönner in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Aus Freundschaft komponiert
Trio Schmuck in Cronenberg – Musik 12/24
Globales Dorf in Wuppertal
Der Verein Peter Kowald Gesellschaft / Ort – Porträt 12/24