engels: Herr Hüster, der Textberg von Thomas Mann ist riesig, das Theater Engelsgarten klein. Was macht der Regisseur da?
Henri Hüster: Wir haben schon zwei Mal im Engelsgarten gearbeitet – Richard III war auch ein Stück, das von der Personage und vom Inhalt eigentlich „zu groß“ für dieses Theater war. Gleichzeitig ist es so ein toller Raum, in dem sich eine große Geschichte, die einen großen Raum will, trotzdem mit einer Intimität erzählen lässt. Thomas Mann hat angefangen, den Zauberberg zu schreiben und dachte, er schreibt eine ganz kleine humoristische Novelle – das Gegenstück zu „Tod in Venedig“ – und dann ist ihm dieser Stoff über zwölf Jahre immer mehr ausgewuchert, wir verdichten nun wieder. Wir arbeiten an einer Fassung, die eine große Nähe zwischen dem Publikum und den Figuren des Zauberbergs herstellen will. Im Zentrum steht das Vergehen der Zeit, gemeinsam empfunden von Publikum und Darsteller:innen. Es ist interessant, im Engelsgarten nicht nur vier-Personen-Stücke anzusetzen, sondern auch Stücke, die diesen Raum verändern können.
Also wird das eher eine Time Warp-Zauberberg-Performance?
Eine Performance wird es nicht. Wir erzählen die Geschichte. Wir haben Julia Wolff als Thomas Mann besetzt, diese Figur tritt auf als auktorialer Erzähler, behauptet alle Figuren im Griff zu haben und den Abend als Conférencier beginnt und nach und nach entgleitet es ihm dann. Es vermischt ist sich alles immer mehr, die Geschichte und die Figuren des Zauberbergs, Thomas Manns Privatleben, seine politischen Ansichten – und das ist spannend. In den Jahren der Entstehung des Romans wandelt sich Thomas Mann vom nationalkonservativen Dichter zum Verteidiger der Demokratie – auch dieser Konflikt ist im Zauberberg abgebildet, im Duell zwischen Naphtha und Settembrini. Bei uns gespielt von Hans Richter und Alexander Peiler.
Was ist das Tolle daran, große Literatur in ein Theaterformat zu quetschen?
Thomas Mann konnte wahnsinnig lebendige Figuren schreiben, die wir auf der Bühne noch ganz anders zum Leben erwecken können. Allein die Vorstellung wie Rebekka Biener einen Hans Castorp spielen wird, macht mich schon aufgeregt und vorfreudig. Quetschen? Thomas Mann tut es gut gekürzt zu werden und in Konzentration gebracht. Ich weiß nicht, welcher junge Mensch heute den ganzen Zauberberg lesen würde. Aber diese Figuren bleiben so im Kopf, denn Thomas Mann schildert alle mit Liebe, menschenfreundliche Ironie nennt er das. Das ist ja das Prinzip der griechischen Tragödie, dass Figuren auftreten, die erstmal recht haben. Im Zauberberg ist da ein junger Mensch, der im Leben nicht so richtig weiß wohin, er hat gerade sein Studium beendet und plötzlich bleibt er da oben und durchläuft so eine Art Lebensstudium und interessiert sich plötzlich für alles.
Gibt es denn auch Ereignisse, die ignoriert werden – oder die gestrichen wurden?
Es gibt viel, was gestrichen wird. Eine Geschichte, von der wir uns schweren Herzens trennen mussten, ist die Liebesgeschichte von Joachim Ziemßen und die schöne Parallelität zu Hans Castorps Liebesgeschichte.
Aber der Schneesturm wird dabei sein, oder?
Ja. Wir werden das bei den Proben ausprobieren, ob wir nicht sogar mit dem Schneesturm beginnen. Der Schneesturm ist ja als Szene total berühmt – und es finden sich Sätze von unglaublicher Schönheit darin. Hans Castorp erlebt da so eine Art Fantasietraum durch Erschöpfung, eine Mischung aus Utopie und Dystopie. In der Schneelandschaft sieht er plötzlich das Meer und „Sonnenleute“, die sehr höflich und freundlich zueinander sind, dahinter aber ein Tempel, in dem Kinder geopfert werden. Dann wacht er auf und fühlt, es gibt eben immer beides, Leben und Tod, das Helle und das Düstere und Mensch sein, heißt diese Ambivalenz auszuhalten.
Der Playmobil-Videoclip vom Zauberberg schafft die ganze Geschichte in elf Minuten. Wie lang werden denn die sieben Jahre Sanatorium in Wuppertal?
Es gibt ein Zitat von Thomas Mann: die Unterhaltsamkeit einer Geschichte misst sich nicht an der Dauer. Die Zeit ist das Thema des Romans, wenn wir an einen neuen Ort kommen beispielsweise, vergeht sie viel langsamer, so ergeht es Hans Castorp, dann fliegen Jahre an ihm vorbei und er war auf einmal sieben Jahre auf dem Zauberberg. Es wird elf Figuren auf der Bühne geben und extrem viel zu sehen und wir wollen, dass das Publikum denkt, wow, das ging ja total schnell. Zwischendurch geht es im Kontrast darum, die Zeit zu strecken, plötzlich eine Langsamkeit und ein Verharren, eben das Subjektive am Zeitempfinden zu erzählen. Ich denke, dass wir in ca. drei Stunden plus Pause durch sein werden.
Aber man braucht den Roman nicht mehr lesen, wenn man Ihre Inszenierung gesehen hat?
Nein, nicht unbedingt. Wir erzählen die ganze Geschichte in der Sprache von Thomas Mann. Hoffentlich ist man danach trotzdem neugierig auf den Roman.
Der Zauberberg (UA) | 20.5. 19.30 Uhr | Theater am Engelsgarten, Wuppertal | 0202 56 37 666
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Allein vor der Hinrichtung
„Name: Sophie Scholl“ am Schauspiel
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Märchenhafte Rollenverteilung
„Es war einmal…“ am Schauspiel Wuppertal
„Wir sind eher im sozialkritischen Drama zuhause“
Regisseur Peter Wallgram über „Woyzeck“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 06/24
„Eine Geschichte, die keinen Anfang und kein Ende hat“
Die Choreograph:innen Thusnelda Mercy und Pascal Merighi über „Phaedra“ in Wuppertal – Premiere 05/24
Teuflischer Plan
Senecas „Phaedra“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 04/24
„Das Klügste ist, dass man die Polizei gar nicht sieht“
Anne Mulleners inszeniert „Falsch“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 03/24
„Wir haben uns absolut gegen den großen Stein entschieden“
Regisseurin Hannah Frauenrath über „norway.today“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 12/23
„Es geht darum, was es heißt, politisch aktiv zu werden“
Jenke Nordalm inszeniert Thomas Köcks „Klimatrilogie“ im Theater am Engelsgarten – Premiere 09/23
„Zu Theater gehört Wagnis und Experiment“
Intendant Thomas Braus über die neue Saison am Schauspiel Wuppertal – Premiere 08/23
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Weltstars in Wuppertal
Größen der Rock- und Pop-Szene gastieren im LCB – Porträt 07/24
Unterhaltsame Kurzweil
„Die lustigen Weiber von Windsor“ am Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 07/24
„Schauspielerfahrung schult perspektivisches Denken“
Schauspieler Thomas Ritzinger hat mit „Die letzte Nachtschicht“ einen Roman geschrieben – Interview 07/24
Bewegte Geschichte
Soziokulturelles Zentrum Die Börse in Wuppertal – Porträt 06/24