Mike Kelley macht es einem nicht leicht. Die Retrospektive zum Lebenswerk des amerikanischen Performance- und Installationskünstlers (1954–2012) zunächst auch nicht. Wer ins Untergeschoss des K21 runtergeht, steht erst desorientiert im Chaos. Aus dem „Off“ heulen Gespenster, „huh, buh“, ab und an übertönt von undefinierbarem Lärm und Angstgeschrei. Fahnen hängen unter der Decke, Bilder, Texte, Fotos an den Wänden, rätselhafte Dinge, wo man auch hinschaut. Den Portier vor dieser bizarren Geisterbahn gibt „The Banana Man“: bestehend aus einem giftgelben Overall mit zahllosen Taschen, gelbem Regenhut, langem Stoffband am Schritt – das Kostüm von Kelleys erster Videoperformance (1983), die man auf einem Monitor verfolgen kann. Der Videoschnitt ist gewollt verworren und voller Sprünge. Der Künstler stolpert als Kunstfigur durch Studio-Settings und Szenen wie „Autounfall“: Zwei Verletzte gibt es, doch der Bananenmann kann sich nicht entscheiden, wem er zuerst hilft, dem oder dem oder doch dem? Fahrig kramt er in seinen unzähligen Taschen, doch findet keine Entscheidung. Was als clowneske Albernheit daherkommt, rührt an tiefgründige, existenzielle Fragen und steht programmatisch für Kelleys Gesamtwerk, das die Ausstellung aufleben lässt.
Der chronologische Parcours durch acht Räume öffnet inspirierende Einblicke in den Denkkosmos eines subversiven Freigeistes, in Kelleys eigenwilligen, oft derben, anrüchigen Humor, hinter dem Abgründiges und Bedrohliches lauert. Zum Start taucht man ab in „Monkey Island“, eine kryptische Rauminstallation aus Relikten einer seiner berüchtigten Liveperformances, die nie gefilmt werden durften. Diese begann mit einem gefalteten Papier und Gegensatz-Wortpaaren und mündete in Welterklärungsmonologe und Publikumsverstörung. Wie war nur der Gedankengang? Erinnerung, echte und falsche, gehört zu den zentralen Themen des Künstlers – wie auch Körper im Raum, (junge) Menschen in der Welt und der Gesellschaft, Rituale, Träume und Traumata, Sichtbares, Unsichtbares und das Verschwinden. Kelley greift Bilder und Mythen der Sub- und Popkultur auf, verbindet multimedial Comic, Heavy Metal und Okkultismus und agiert als Kommunikator. Zeichnet, komponiert, inszeniert und filmt Performances mit Laien, die in Halloween-Kostümen Fotos aus alten Hochschuljahresbüchern nachstellen: sehr „trashig“! Seine Filminstallation „Day Is Done” (2006) sorgt für die Horrorlärmkulisse in der Ausstellung.
Der streng katholisch erzogene Sohn eines Schulhausmeisters aus Michigan liebte die Provokation, den unerwarteten Affront und das Spiel mit kollektiven Ängsten und Begehren. Weltweit bekannt wurde er für seine Arbeiten mit abgeliebten Stofftieren. Als man ihm hierfür Pädophilie oder erlebten Missbrauch unterstellte, war er selbst mal der Überraschte. Der letzte Raum zeigt Kelleys andere, melancholische Seite. Als geheimnisvoll illuminierter Sakralraum inszeniert, ist er eine Hommage an „Kandor“ (ab 2010), die Miniaturheimatstadt unter Glas, die Comic-Held Superman in seiner „Festung der Einsamkeit“ versteckt. Mike Kelley wählte den Freitod. Sein Werk bleibt enorm lebendig, sobald man sich darauf einlässt.
Mike Kelley. Ghost and Spirit | bis 8.9. | K21 Kunstsammlung NRW, Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Stille Denkfabrik im White Cube
Christoph Schlingensiefs „Kaprow City“ in Düsseldorf – kunst & gut 08/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24