Nach Anthony Caro gratuliert der Skulpturenpark 2024 einem weiteren britischen Künstler zum 100. Geburtstag: Eduardo Paolozzi, geboren in Edinburgh, gestorben 2005 in London, zu Lebzeiten international schwer aktiv. „Im wahrsten Sinne des Wortes ein kreatives ‚Powerhouse‘, ein Kraftwerk künstlerischer Produktivität“, beschreibt der Leiter des Skulpturenparks, Tony Cragg, den Pionier der europäischen Pop Art. Doch trotz mehrfacher Documenta- und Biennale-Teilnahmen, Ausstellungen weltweit und Skulpturen im Außenraum, Lehrtätigkeiten an Akademien in London, Hamburg, Köln und München und Ritterschlag der Queen hat Sir Eduardo Paolozzi nie den Bekanntheitsgrad vieler Künstlerkollegen der Nachkriegsära erreicht. Möglicherweise stand ihm gerade seine Vielseitigkeit, technische Experimentierlust und sein großer Schaffensdrang im Weg? Sein Output ist zu unterschiedlich, nicht leicht wiedererkennbar. Tony Cragg und Dr. Jon Wood konzentrieren sich in der Jubiläumsschau mit Leihgaben der Paolozzi Foundation, London, auf drei Werkgruppen in zwei Ausstellungshallen: Großskulpturen der 1960er/70er Jahre, Pop-Art-Grafik und Gipsköpfe.
Im zentralen Glaspavillon präsentieren sie anhand von neun Großskulpturen den Bildhauer Paolozzi – als Schöpfer von surrealen Kreuzungen aus Lebewesen und Maschinen. Seine Werke sind sowohl abstrakt-geometrisch als auch figürlich, mit technoiden Details. Die früheste Arbeit im Raum ist ein bronzener „St. Sebastian“ von 1957. Den Märtyrer zeigt Paolozzi groß und standhaft auf zwei Röhrenbeinen. Zwar nicht von Pfeilen durchbohrt, aber reichlich löchrig und derb bearbeitet, voller Abdrücke von Maschinenteilen. Von ähnlicher Art ist ein entzückender Vierbeiner: „The Frog Turning into a House“, 1961, ein Bronzegeschöpf aus rundem Rumpf mit platter Schauseite, die entfernt an eine Hausfassade oder Schalttafel erinnert. Spätere Aluminiumskulpturen fertigte er aus kantigen, spiegelnden Modulen, Kuben und Röhren im Brutalismus-Stil, oft kombiniert mit kleinteiligen Binnenformen, Löchern, Zahnrädern, Metallteilen. Von vorn ein symmetrischer Klotz, die Rückseite biomorph und figurativ mit Armen, Beinen, Büsten und Röhrententakeln. Vordergründig klar, aber in der Bearbeitung und Zusammenstellung radikal respektlos. Nicht schön im herkömmlichen Sinne.
Das gilt auch für die Gipsköpfe auf Tischen in der unteren Ausstellungshalle. Wie frühe 3D-Puzzle sind die Köpfe grob zerschnitten und wieder rotzig zusammengestückelt. Um Ähnlichkeit oder gefällige Ästhetik ging es diesem Künstler ganz offensichtlich nicht. Stattdessen um Material, neue Techniken, die in den Alltag eindringen. Rundum an den Wänden überrascht ein ganz anderer Paolozzi: der Künstler als farben- und detailverliebter Druckgrafiker, der schon Ende der 1940er Jahre, weit vor Warhol und Co., Bildfundstücke aus Werbung und Massenmedien zu wimmelbildähnlichen Themencollagen kombiniert, halb ornamental, halb figürlich. Die etwa 60 Siebdrucke, Fotogravuren, Lithografien aus fünf Serien ähneln pixeliger Computergrafik, sind aber manuell gefertigt. Eine spannende Wiederentdeckung, die Lust macht auf weitere Facetten des Werks von Paolozzi.
Eduardo Paolozzi | bis 1.1.2025 | Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal | 0202 47 89 81 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Ferne Welten
Das Transorient Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
In ganz neuem Licht
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 10/23
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Rituelles Blutrot auf formlosen Formen
Anish Kapoor im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 10/22
Artifizielles Müllrecycling mitten im Wald
„Unklumpen“ im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 07/22
Zufall und Zahnlücken
„Roll over Beethoven“ im Skulpturenpark – Musik 04/20
Wesen aus Heavy Metal
Joan Miró in Wuppertal – Kunst 10/19
Abenteuer der abstrakten Kunst
Imi Knoebel im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/17
Heiter und glücklich in den Frühling
Das könnten fröhliche Entdeckungen in den kommenden Tagen sein – Prolog 03/17
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24