Wenn es auf der Opernbühne exotisch zugeht, spielt Authentizität meist keine große Rolle. Hauptsache, die Exoten haben bunte Kostüme an und entsprechen halbwegs den Klischees und Erwartungen des Publikums. Schließlich hielten es die Komponisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in ihren Partituren ähnlich: Einige Versatzstücke einer fremden Musikspähre reichten ihnen, um für europäische Ohren eine überzeugende exotische Stimmung zu erzeugen.
Für die „leichte Muse“ der Operette gilt das noch einmal im Besonderen. Bei einem Stück wie Franz Lehárs „Das Land des Lächelns“ rechnet niemand mit einer historisch exakt untermauerten Aufführung. Guy Montavon, Theater-Intendant und Regisseur in Erfurt, hat es dennoch getan. In einer Koproduktion mit der Oper Hongkong ließ er 2015 ein höfisches China des frühen 20. Jahrhunderts auf die Bühne bringen und scheute dabei keinen Aufwand. Drei Jahre später hat auch die Oper Wuppertal die überaus erfolgreiche Produktion übernommen.
Spätestens zum zweiten Akt ist auch in Wuppertal klar: Diese Kulisse verfehlt ihre Wirkung nicht. Szenenapplaus, nur weil sich der Vorhang geöffnet hat, das kommt wahrlich selten vor. Denn Sebastian Campione, der als gestrenger Oheim Tschang mit grimmig geschminktem Gesicht da auf der Bühne steht, hat noch keinen einzigen Ton von sich gegeben. So kann das Bühnenbild der taiwanesischen Ausstatterin Hsiu-Chin Tsai in Ruhe seine Wirkung entfalten. Auch ihre Kostüme wie die detailreichen Uniformen der Wachsoldaten mit ihren spitzen Helmen und aufwendig bestickten Standarten sind echte Hingucker.
Erkauft wird diese Opulenz durch eine recht statische Inszenierung Montavons. Doch das fällt bei diesem Stück nicht allzu sehr ins Gewicht, besonders viel Action ist eh nicht enthalten. Schließlich steht die komplikationsreiche österreichisch-chinesische Liebesgeschichte von Lisa und Sou-Chong im Mittelpunkt. Letztlich reißt auch die hervorragende Besetzung vieles wieder raus. Ralitsa Ralinova als Lisa und Sangmin Jeon als Prinz Sou-Chong haben in den gesprochenen Dialogen ein wenig mit ihren Akzenten zu kämpfen, meistern sie aber insgesamt sehr charmant und gut verständlich. Singend allerdings liegt ihnen das Publikum prompt zu Füßen. Beide Stimmen klingen jugendlich vital und strahlend, verfügen über Kraft und Geschmeidigkeit. Jeon hat auch als Darsteller das rechte heldische Charisma.
Musikalisch ist dieser Operettenabend durchweg eine Freude. Johannes Pell, der junge Erste Kapellmeister, dirigiert die vielen schwelgerischen Ohrwurmarien und -duette mit großem Elan, kostet auch die klanglichen Exotismen vom chinesischen Gong bis zu den pentatonischen Melodien mit Feinsinn aus. Während die Protagonisten der Liebesgeschichte zu einem tragischen Ende verurteilt sind, fällt das Humoristische vor allen der Koloratursopranistin Nina Koufochristou als Prinzessin Mi zu, die ihre Rolle – unter anderem mit einem eher züchtigen „Striptease“ – sehr charmant ausfüllt. An ihrer Seite gibt Marco Agostini den jungen Grafen Ferdinand mit schön leichtem Operettentenor. Als einziges tiefes Timbre darf Bariton Campione den gnadenlosen Sittenwächter Tschang mit großer Autorität geben.
Das Premierenpublikum zeigte sich am Ende rundum begeistert.
„Das Land des Lächelns“ | R: Guy Montavon | 13., 17., 30.11., 15., 28.12. 19.30 Uhr | Opernhaus Wuppertal | www.oper-wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
Fusion Jazz lebt
Opus Wolle im Opernhaus – Musik 01/25
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
Unterhaltsame Kurzweil
„Die lustigen Weiber von Windsor“ am Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 07/24
Ethel Smyth und Arnold Schönberg verzahnt
„Erwartung / Der Wald“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 05/24
Von der Liebe enttäuscht
Premiere von Georg Friedrich Händels Oper „Alcina“ in Wuppertal – Auftritt 04/24
„Wir hoffen, dass die Geschichte neu wahrgenommen wird“
Regisseurin Julia Burbach inszeniert „Alcina“ an der Oper Wuppertal – Premiere 02/24
Knechtschaft und Ungerechtigkeit
„Cinderella“ im Opernhaus Wuppertal – Oper 12/23
„Giftmord als Kammerspiel ist immer willkommen“
Regisseur Roland Riebeling über „Arsen und Spitzenhäubchen“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 11/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Triumph der Güte?
„La Cenerentola“ in Essen und Hagen – Oper in NRW 12/24
Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24
Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24
Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24
Opern-Vielfalt am Rhein
„Nabucco“ eröffnet in Düsseldorf die Spielzeit 2024/25 – Oper in NRW 06/24