Antikes Holzmobiliar, üppige Lampenschirme und goldgerahmte Gemälde – dieses barock anmutende Ambiente bietet Kleinkünstlern regelmäßig eine Bühne für Musik, Kabarett oder Poetry Slams. Diese Bühne, ausgekleidet mit Naturstein und umrahmt von schweren, roten Vorhängen, befindet sich mitten im Raum, umgeben von alten Ledersofas und massiven Holztischen. Eine Kulisse wie aus einem Theaterstück.
Gut gefüllt ist der Kontakthof, als um 20 Uhr das Wohnzimmerkonzert mit The Versions beginnt, die allerdings nicht wie üblicherweise als Trio, sondern als Duo auftreten. Sängerin Valentina Strickler und Gitarrist Wolfram Lumpe müssen diesmal auf die Unterstützung von Marco Lombardo verzichten, was der musikalischen Leistung allerdings keinen Abbruch tut.
Musikalisch bietet das Konzert einen guten Querschnitt: Neben Songs von Coldplay und Adele gibt es ein Police-Cover von „Can´t stand losing you“, das Wolfram Lumpe spontan mit Passagen aus „Somebody that I used to know“ von Gotye kombiniert. Die Vorliebe für Improvisationen scheint generell ein beliebtes Stilmittel der Versions zu sein, denn auch das Publikum wird hier und da mit eingebunden und muss kleinere Gesangsparts übernehmen.
Auch als Duo überzeugend: The Versions. Foto: Karin Engels
Die Premiere an der Akustikgitarre gibt es für Valentina Strickler, die den Song „ Marry you“ von Bruno Mars ihrer WG widmet. „Diejenigen, die mich kennen, kennen mich normalerweise nur mit Mikro“ sagt sie, bevor sie zur Gitarre greift und auf dem majestätischen Barock-Stuhl neben Bandkollege Wolfram Platz nimmt.
Wer als Zuschauer einen Sitzplatz ergattern kann, findet auf den Tischen nicht nur Knabbereien und Schokolade, sondern auch noch etwas anderes: Info-Flyer vom Freundeskreis St. Peter´s Child Care e.V. Dabei handelt es sich um eine Organisation, die sich für südafrikanische Kinder einsetzt, die ihre Eltern durch HIV/AIDS verloren haben. Denn im Unterschied zu den sonstigen Wohnzimmerkonzerten geht es bei diesem zusätzlich um den guten Zweck. Jeder der möchte kann sich ausführlich informieren oder dafür spenden, dass die Kinder ein neues Zuhause bekommen. Das Motto der Organisation ist zugleich auch das Motto des Konzerts und findet sich auf T-Shirts und Jutebeuteln wieder, die man am Merchandise-Stand erwerben kann: „I love Hope“.
Gegen 23 Uhr geht es für The Versions nach etlichen Zugaben langsam in den wohlverdienten Feierabend. Ob sie zufrieden sind mit dem Ergebnis? „Zweieinhalb Stunden spielen, und das mit einem fehlenden Band Mitglied – da kann man nur zufrieden sein“ , sagt Wolfram und packt seine Gitarre ein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klage der Toten
Armenische Totenlieder auf der Insel – Musik 04/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25
So zart, so donnernd
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 04/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Gegensätze umarmen sich
Jenny Thiele und Elia Cohen-Weissert auf der Insel – Musik 04/25
Mit Duke Ellington-Album
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 03/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Lyrischer Rock
Wishbone Ash im Live Club Barmen – Musik 02/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Polyphone Clownerie
Musikalische Experimente, Klassik und Minimalismus im Zentrum Emmaus – Musik 02/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25
Bewegte Geschichte
Die Wuppertaler Immanuelskirche – Porträt 01/25
Fusion Jazz lebt
Opus Wolle im Opernhaus – Musik 01/25
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24
Weihnachten mit Groove
WDR Big Band im Kulturzentrum Immanuel – Musik 12/24
Der Quempas
Die Wuppertaler Kurrende in der Christuskirche – Musik 12/24
Unterhaltsame Stille Nacht
Till Brönner in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Aus Freundschaft komponiert
Trio Schmuck in Cronenberg – Musik 12/24
Globales Dorf in Wuppertal
Der Verein Peter Kowald Gesellschaft / Ort – Porträt 12/24