1977 drehte der italienische Horrormeister Dario Argento den stylischen Slasher-Film „Suspiria“, für die Musik beauftragte er die Prog-Rocker Goblin. Vierzig Jahre später macht sich Luca Guadagnino („Call Me By Your Name“) an eine Art Hommage und hat Radioheads Thom Yorke den Part von Goblin übertragen. Während der Sound von Goblin gruselig und wuchtig war, klingen bei Yorke auch noch Stücke wie „Olga‘s Destruktion“ eher elegant als grausig (XL Records). Mit „Channels“ hat Daniel Brandt seine Vermischung von technoider Clubmusik, Minimal Music und klassizistischen Elementen weiter perfektioniert. Brandt, den man auch von dem Trio Brandt Brauer Frick kennt, gibt auf seinem neuen Album all den genannten Referenzen ihren Raum und lässt sie dennoch auf organische Weise ineinander fließen (Erased Tapes).
Die deutsche Krautrock-Band Sand hat 1974 ein einziges, übersehenes Album gemacht: „Golem“ war gleichermaßen Krautrock, Prä-Industrial und Neo-Folk. Anfang der 80er-Jahre machten zwei des Trios als Alu mit Industrial weiter, der die Wege von Bands wie Cabaret Voltaire, Throbbing Gristle oder Sprung aus den Wolken verfolgte: geräuschafte, widerspenstige Elektronik mit harschen Vocals. Weil etwas zu spät damit, wurden sie zu Unrecht auch damit nicht bekannt (bureau b).
Matthew Collins, Autor von „Altered State“ (dt. “Im Rausch der Sinne“), einem Standardwerk der Rave-Kultur von 1998, schreibt nochmals über seine Leidenschaft – die elektronische Tanzmusik. Mit „Rave on – Eine globale Reise durch die Electronic Dance Music“ greift er die Fäden des Vorgängers auf: Rekapituliert noch einmal die Anfänge und erzählt vor allem, wie es seitdem weiterging mit House und Techno bzw. EDM. 1998 mit einem Blick auf Ibiza angedeutet, blickt er nicht nur auf die Mythen der Anfänge und den coolen Underground, sondern begibt sich auch auf amerikanische Mega-Raves, High-Society-Events in Las Vegas oder Dubai oder für westlich geprägte Raver abwegigere Spots in Südafrika oder Shanghai. Collins liefert weit mehr als eine nerdige Szenen-Skizze: Er ist an ökonomischen, sozialen und psychologischen Aspekten dieser riesigen Kulturmaschinerie mit all ihren unterschiedlichen Ausformungen interessiert (Hannibal).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Endlose Korallenmusik
Schwindelerregende Klangfantasien aus aller Welt – Kompakt Disk 09/18
International Krautronics
Rückblick auf Science Fiction-Sounds der 70er Jahre – Kompakt Disk 03/18
Pop-Mythen
Dubiose Projekte, ungewöhnliche Fährten – Kompakt Disk 02/18
Irgendwie alles psychedelisch
Bewusstseinserweiternder R‘n‘B, Hip-Hop, Afrobeat und Indie-Pop – Kompakt Disk 12/17
Zukunftsmusik heute und früher
Hip-Hop der Gegenwart und Geschichte der Elektronik – Kompakt Disk 02/17
Maximal Minimal
Neue Platten von Indie Rock über EDM zu Minimal Music – Kompakt Disk 05/15
Klage der Toten
Armenische Totenlieder auf der Insel – Musik 04/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25
So zart, so donnernd
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 04/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Gegensätze umarmen sich
Jenny Thiele und Elia Cohen-Weissert auf der Insel – Musik 04/25
Mit Duke Ellington-Album
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 03/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Lyrischer Rock
Wishbone Ash im Live Club Barmen – Musik 02/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Polyphone Clownerie
Musikalische Experimente, Klassik und Minimalismus im Zentrum Emmaus – Musik 02/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25
Bewegte Geschichte
Die Wuppertaler Immanuelskirche – Porträt 01/25