Eine performative Ausstellung in Düsseldorf versucht mit 500 teils interaktiven Exponatendas Wesen elektronischer Musik greifbar zu machen, die Club-Kultur in ein Museum zu implementieren und dazu noch eine Genealogie der technischen Entwicklung dieser Musikrichtung nachzuzeichnen. So mischen sich ganz ohne DJ dumpfer Drum 'n' Bass und schrille alte Elektrosounds gemeinsam im Museum Kunstpalast in Düsseldorf. Das Ergebnis ist schier überwältigend. One, two, three, Techno!
Das kommt erst später. Erst einmal wird die Maschinerie hinter den Sounds präsentiert. Und da stehen sie, die unerreichbaren Synthies der Jugend. Moog, Roland, EMS – da reichte kein Taschengeld. Dafür war man ganz nah dran am Aufbruch in die musikalische Zukunft, wenn auch Vinyl von Pierre Henry damals eher Kopfschütteln als Anerkennung erzeugte. Allerdings ließ der WDR einen Fan nicht allein – das Studio für elektronische Musik in Köln lieferte bereits Ende der 1960er Jahre Sounds von fernen Galaxien und den „Gesang der Jünglinge“. Fotografien des Studios mit Karlheinz Stockhausen lassen Wehmut aufkommen.
Aber dann, nicht viel später, erreichte der Sound von Kraftwerk die heimischen Lautsprecher. Die Düsseldorfer Avantgardisten sind das schlagende Herz der Ausstellung „Electro. Von Kraftwerk bis Techno“ geworden, die bereits reduzierter in London und Paris gezeigt wurde. Wo stünden wir heute, wenn es Kraftwerk nicht gegeben hätte? Eine Frage direkt ans Universum. Anfangs belächelt, eroberte ihre visionäre, bereits in den 1970ern Genre-übergreifende Kunstform den ganzen Planeten und damit alle Clubs zwischen New York, Berlin und Tokio. Mit einer 3D-Brille kann man sie in der Ausstellung im Kunstpalast fast live erleben. AR-Brillen sind noch nicht zu sehen. What you like is in the Limo. Die alte und junge Club-Szene schlendert durch die kleinen, liebevoll gestalteten Boxen. Der Sound wechselt mit den Standpunkten in der düsteren Gerüstbauarchitektur, die auch durch viele Eyecatcher strukturiert ist. Eine „For the Love of God“-Assoziation von Damian Hurst hier oder eine Vitrine mit den Bühnenoutfits von Daft-Punk, die im letzten Jahr aufgegeben haben. What you get is no tomorrow. Möglicherweise. Die FFP2-Maske nervt erheblich und die Schließung einer ganzen Branche ist eine Katastrophe. Eine Vitrine voller Club-Flyer zeigt den momentanen Verlust.
Die Clubs waren der Nährboden, auf dem immer neue Sounds generiert wurden. Tanzen als Massenphänomen, Tanzen als politisches Statement, auch gegen das Establishment da draußen, und die „Schutzräume“ hüllten die LGBTIQ-Szene. Viel gesellschaftliche Entwicklung wurde hier in die Politik durchgestochen. Dann erreicht auch die bildende Kunst die „Electro“-Ausstellung: Riesige Fotos von Andreas Gursky zeigen die pulsierenden Massen beim Rave (May Day IV, 2000). Doch die musikalisch-technische Entwicklung soll ja noch weitergehen. KI ist das neue It-Word. Die sechste Struktur kann da noch nicht allzu viel bieten. Es ist eine unheilige Mischung aus Fritz Langs Metropolis-Roboter und den „bösen“ Mechanics von Boston Dynamics. Ob die irgendwann die Szene aufmischen, wer weiß das schon?
Electro. Von Kraftwerk bis Techno | bis 15.5. | Kunstpalast, Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Interview 02/24
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Wenn der Balken beim Übergang brennt
Kunst in der DDR im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – kunst & gut 12/19
Schlag auf Schlag
Repercussion spielen im Kunstpalast in Düsseldorf
Zwei Farben sind oft schon genug
Die Stiftung Museum Kunstpalast zeigt „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ – Kunst in NRW 03/18
Ein Fest dem Schleier
„Hinter dem Vorhang“ im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/16
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24