Die Häuser kippen, schaukeln, fallen wie Karten auseinander, stehen Kopf. Ihre Verstrebungen, Raster und Kuben türmen sich verschoben übereinander. Das Innere ist nach außen gekehrt, und folglich sieht der Betrachter von drinnen nach draußen, wo tatsächlich das innere Zentrum der Skulptur ist: So grotesk und logisch kann es in den Werken von Thomas Virnich zugehen. An anderer Stelle verwandelt sich die Architektur in wucherndes Wurzelwerk. Im Kopfüber werden die Bäume, die aus den Dächern wachsen, zu klobigen Beinen. Oder: Als Schiff oder Flugzeug sind die Konstruktionen in die Länge gezogen, sie wirken mehr wie geschwungene Linien und Schubfächer mit einem kleinteiligen Geschehen. Oder sind das Schlangen, Reptilien, die sich wie eine Ziehharmonika strecken und krümmen? Unterstrichen wird die Lebhaftigkeit durch partielle Farbsetzungen, die noch zu tropfen scheinen und das Filigrane der Erscheinung unterstützen.
Die Ausstellung von Thomas Virnich im Skulpturenpark Waldfrieden ist eine Sensation, im wortwörtlichen Sinne: Man kann sich an diesen architektonischen Konstruktionen und Dekonstruktionen im maßstäblichen Miniaturformat nicht sattsehen. Es geht um die stabile Tektonik der Behausung in Verbindung mit Bewegung und damit auch um das Reisen und das Nomadisieren. Die Sesshaftigkeit wird ad absurdum geführt, wenn die Häuser als Raumschiffe oder Planeten auftreten. Das Begreifen aber läuft über die assoziative Kombinatorik, das Umrunden und den Blick aus verschiedenen Perspektiven. Bei diesen Werken werden wir zu Archäologen, indem wir Bezüge freilegen und Zusammenhänge herstellen. Dabei bleiben Virnichs Werke pitturesk und fantastisch überbordend wie die barocken Wunderkammern. Zugleich sind sie eine Lehrstunde der (zeitgenössischen) Skulptur und ihrer Beziehung zur Welt: zu alltäglichen Bauwerken und zur Konstitution des Menschen gemäß der Schwerkraft, die ihrerseits aufgehoben scheint.
Thomas Virnich ist in seinen Werken verspielt und präzise, subjektiv im Umgang mit den objektiven Gegebenheiten, wobei unterschiedlichste Gebäudetypen zur Verfügung stehen, auch Kathedralen. Er baut zunächst Modelle, die er zerteilt und neu zusammenfügt und mit weiteren Elementen kombiniert und dann zumeist in Keramik oder Bronze gießt. Extra für die Wuppertaler Ausstellung hat er zwei monumentale Skulpturen geschaffen: „Helter“ und „Skelter“ – das heißt: Hals über Kopf. Die eine Skulptur ist die Umkehrung der anderen, wodurch wir verschiedene Einblicke erhalten und uns schließlich an den Verläufen des Giebels und der Reihe der Rundfenster orientieren. Grundlage ist das Modell des alten Schulhauses in Mönchengladbach, wo Virnich seit Mitte der 80er Jahre mit seiner Familie lebt und arbeitet, wo er seine Werkstatt mit den Brennöfen und sein Lager hat, mit Gewölben und Kellern. Indem er daraus das Unterste nach oben kehrt, entsteht seit 2000 die Werkgruppe der „Fliegenden Katakomben“: schon das ein Paradoxon.
Virnich wurde 1957 in Eschweiler geboren, bereits 1987 wurde er zur Documenta nach Kassel eingeladen; seit 1992 lehrt er als Professor an der Kunstakademie Braunschweig, zugleich ist er mit seinen Arbeiten in den wichtigen Museen mindestens hierzulande vertreten. Teil seines skulpturalen Programms sind von Anfang an auch polygonale Körper mit glatten Oberflächen. Der zunächst geschlossene Block lässt sich in mehrere Teile zerlegen, wobei ein Kern zum Vorschein kommen kann und herauszunehmen ist, wie jetzt bei einer Skulptur vor dem Pavillon in Waldfrieden. Für Thomas Virnich sind der geschlossene und der offene Zustand gleichermaßen gültig als Teil seines bildhauerischen Programmes. Für den Betrachter aber sind sie, nicht zu vergessen, ein atemberaubendes visuelles Vergnügen.
„Thomas Virnich – Helter Skelter“ | bis 21.2. | Skulpturenpark Waldfrieden | 47 89 81 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Ferne Welten
Das Transorient Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/24
Musikalische Feier
Markus Stockhausen Group im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 07/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Licht-Spiegel-Maschinen
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 12/23
In ganz neuem Licht
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 10/23
14 aus 51
Jubiläumausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 09/23
Bella Figura
„Figur!“ im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/23
Aus der Dingwelt
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/23
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24