Diesmal ist alles ganz anders. Während im Skulpturenpark Waldfrieden selbst die Plastiken mit Robustheit gegenüber der Witterung auftreten und mitunter riesengroß sind, um sich gegen die Sensationen der Natur zu behaupten, vermittelt die derzeitige Schau mit Christiane Löhr in der unteren Ausstellungshalle größte Zurückhaltung. Hier herrscht sozusagen Windstille, die Objekte aus pflanzlichen Partikeln sind klein und im Detail winzig und wirken zerbrechlich. Anstelle resoluter Farbigkeit herrscht luftige Transparenz. Die Oberflächen flirren als geschichtete Büschel. Nichts Spektakuläres, kein donnernder Auftritt (wie ihn hier vor dreieinhalb Jahren Gereon Lepper hinlegte) und doch war der Ausstellungstitel „Attrazione“ noch nie so berechtigt wie für die Objekte von Christiane Löhr. Ihre Werke führen eine Intensität vor Augen, vorgetragen als Rhythmus hin zum Muster, verbunden mit einer inneren Stabilität. Die plastischen Körper, die wie Kokons, Tapisserien oder kleine Biotope anmuten, überführen die chaotische Textur in die größte Ordnung. Beiläufigkeit, Selbstverständlichkeit, Leichtigkeit sind für sie kennzeichnend. „Symmetrie des Sachten“ hat Marion Pochmann in einem lyrischen Text zur Ausstellung in Wuppertal geschrieben.
Die in Köln und im italienischen Prato lebende Christiane Löhr verwendet Pflanzenstängel, Pollen oder auch Pferdehaare, die sie zu stereometrischen, mitunter zentriert angelegten Strukturen verwebt, zu Feldern verdichtet oder wie winzige architektonische Behausungen aus Stelzen – zu Zelten ohne Wand – anordnet oder in Waben überführt. Dazu kommen noch Reihen mit Stäben, über denen sich flimmerndes Gewölk wie Nebel (oder Morgentau) zusammenschließt. An der Wand, auf der Konsole und auf der Sockelfläche verhalten sich die Objekte zwischen Konkretheit und vorbeihuschendem Himmelsphänomen. Löhr verdeutlicht zugleich die Struktur ihrer Naturstoffe in ihrer Verwandtschaft zur Geometrie: als Verfahren der Natur selbst. Damit hat sie ein weites, assoziationsreiches Repertoire an Formen und Strukturen entwickelt. Und selbstverständlich verfügen ihre Werke über Farben, die die natürlichen Stoffe selbst besitzen. Für die Wahrnehmung der Lappen, Röhren, Pyramiden, Netze und Geflechte spielen die Konturen eine wesentliche Rolle. Überhaupt ist die Linie Löhrs maßgebliches Ausdrucksmedium zwischen Expressivität und Introvertiertheit, Widerstand und Sanftheit. Zudem erstellt sie sparsame abstrakte Linienzeichnungen in unterschiedlichen Formaten.
Christiane Löhr wurde 1965 in Wiesbaden geboren. Nach Studien der Ägyptologie, Archäologie und Germanistik hat sie 1994-98 an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Jannis Kounellis studiert, der ebenfalls – jedoch aus einer anderen Generation und anderen Fragestellungen heraus und auch auf andere Weise – mit natürlichen, „billigen“, vorgefundenen Materialien gearbeitet hat. Löhr arbeitet intuitiv, in der Einlassung auf das, was sie am Wegesrand findet. Wie zuvor die eingehende Betrachtung der Blüten und Gräser, so erweist sich das konstruierende Anordnen und vorsichtige Zusammensetzen der Skulpturen als Vorgang demütiger Aufmerksamkeit. Zugleich verweist sie auf die Befähigungen der Natur und deren Vorbildfunktion für unser Leben und unsere Behausungen. Und indem sie die Erkenntnisse vom „Funktionieren“, der Strukturiertheit und Stabilität der Natur in den Bereich der Kunst und in den Ausstellungsraum überführt, wirft sie die Frage auf, wie Skulptur „funktioniert“. Und dann fügt sich diese Ausstellung ganz selbstverständlich in das bisherige Ausstellungsprogramm und das im Jahreslauf wechselnde Ambiente der Natur im Skulpturenpark. Wie gut, dass sie bis zum Sommer zu sehen ist.
Christiane Löhr – Attrazione | bis 1.7. | Skulpturenpark Waldfrieden | 0202 47 89 81 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Musikalische Feier
Markus Stockhausen Group im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 07/24
Licht-Spiegel-Maschinen
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 12/23
14 aus 51
Jubiläumausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 09/23
Bella Figura
„Figur!“ im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/23
Aus der Dingwelt
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/23
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Gute Luft und weite Sicht
Waldfrieden als Naherholungsgebiet und Skulpturenpark
Ratio, Intuition und Fantasie
Joseph Beuys im Skulpturenpark Waldfrieden
Geschichtete Bahnschwellen unter Bäumen
Sean Scully im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/20
Keine Denkmäler für den Krieg
Michael Sandle im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24