Das 1999 gegründete Chorwerk Ruhr hat in seiner Geschichte einen hervorragenden Ruf erworben. Weit über die Landesgrenzen Nordrhein-Westfalens hinaus gilt es wohl als das innovativste Vokalensemble im deutschsprachigen Raum. Zusammengearbeitet hat es unter anderem mit berühmten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks oder dem Ensemble Modern. Renommierte Dirigenten, etwa Sylvain Cambreling, Kent Nagano oder Bruno Weil leiteten es. Der professionelle Kammerchor ist auf kein spezielles Musikgenre spezialisiert, sondern singt Werke von der Renaissance bis zur Gegenwart. Auch gibt es stilistisch keine Grenzen. Seit 2011 ist Florian Helgath der Künstlerische Leiter. Seine Programme beinhalten die Auseinandersetzung tradierter Musikformen mit zeitgenössischer Chormusik. Solch ein Projekt trägt den Titel „Sound of Silence“, das am 27. April in der Immanuelskirche vorgestellt wird. Anhand von Madrigalen und aktuellen Werken des Jazz-Pianisten und Komponisten Marc Schmolling will damit der Chor Stille zum Klingen bringen.
Das Madrigal ist eine vergangene Gesangsform, die in der Renaissance und im Frühbarock beliebt war. Man unterscheidet drei Epochen: Frühes Madrigal (1520-1550), Klassisches Madrigal (1550-1580), Spätes Madrigal (1580-1620). Es handelt sich um weltliche, vier- bis sechsstimmige homophone und polyphone, ausdrucksstarke und formal vielfältige, rhythmisch und harmonisch kontrastreiche Vokalstücke. In der Immanuelskirche kommen sechs solcher Werke der berühmten Komponisten Luca Marenzio (1553-1599), Carlo Gesualdo (1566-1613) und Claudio Monteverdi (1567-1643) zur Aufführung.
Darin eingebettet sind sechs Kompositionen aus Schmollings Feder. 1972 in München geboren, ist er seit dem Abschluss seines Musikstudiums 1997 als Pianist in der Jazzszene unterwegs. Außerdem ist er als Komponist und Arrangeur im Vokalbereich tätig, arbeitete unter anderem mit dem Kammerchor des Dänischen Rundfunks, dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Via Nova Chor München zusammen. Vertont hat er für das Projekt zwei Texte von Georg Trakl („Schweigen“) und seiner Mutter Inka Malchulkova („Little Gardens“). Auch Instrumente setzt er ein. So sind neben ihm am Klavier Tom Arthurs (Trompete), Christian Weidner (Saxofon), Biliana Voutchkova (Violine) und Antonio BorghiniI (Kontrabass) mit dabei.
Chorwerk Ruhr | So 27.4. 18. Uhr | Kulturzentrum Immanuel | www.immanuelskirche.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25
Bewegte Geschichte
Die Wuppertaler Immanuelskirche – Porträt 01/25
Weihnachten mit Groove
WDR Big Band im Kulturzentrum Immanuel – Musik 12/24
Improvisationsvergnügen
Das Wolfgang Schmidtke Orchestra in der Immanuelskirche – Musik 09/24
Jenseits von Hörgewohnheiten
Das Fuchsthone Orchestra in der Immanuelskirche – Musik 09/24
Klage der Toten
Armenische Totenlieder auf der Insel – Musik 04/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25
So zart, so donnernd
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 04/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Gegensätze umarmen sich
Jenny Thiele und Elia Cohen-Weissert auf der Insel – Musik 04/25
Mit Duke Ellington-Album
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 03/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Lyrischer Rock
Wishbone Ash im Live Club Barmen – Musik 02/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Polyphone Clownerie
Musikalische Experimente, Klassik und Minimalismus im Zentrum Emmaus – Musik 02/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Fusion Jazz lebt
Opus Wolle im Opernhaus – Musik 01/25
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24