Die flachen weißen Podeste fassen die Skulpturen zu Gruppen zusammen und nehmen ihre fließende Bewegtheit auf. Im Skulpturenpark Waldfrieden reagieren Luise Kimmes Figuren in ihren Bewegungen aufeinander, überhaupt erfüllt ein wogender Tanz den Pavillon. Die Frauen besitzen farbenfrohe Kleider, die Männer tragen Anzüge im unterschiedlichsten Zuschnitt, allesamt wirken sie elegant, herausgeputzt auf eine angenehme Weise, auch wenn sie Strandkleidung tragen. Die Körper selbst ragen schlank empor, die Beine und Arme sind über das natürliche Maß hinaus gelängt. Der Wechsel von weichen und kantigen Verläufen gibt den Takt dieser Figuren vor, die eine pure Lebensfreude vermitteln. Dabei handelt es sich immer um Schwarze. Die Gesichter sind genau geschnitten und im Ausdruck fröhlich und bisweilen entrückt. All das wird durch den Realismus des Kolorits unterstrichen, sofern nicht das rohe Holz belassen ist. Auch dann berührt uns die Genauigkeit und Intensität der Figurendarstellung.
Auf die Ausstellung mit Stephan Balkenhol folgen damit im Skulpturenpark Waldfrieden erneut Holzskulpturen. Aber welch ein Unterschied! Während Balkenhol in vielen seiner Werke gerade auf unseren hiesigen Alltag anspielt und seine Skulpturen meist etwas Stilles, in sich Ruhendes besitzen, vereinen die Figuren von Luise Kimme Exotisches und Extrovertiertheit, unterstrichen noch durch ihre Bewegtheit. Sie stammen aus einer anderen Welt, genauer gesagt, sie tragen die Aura der Karibik: der Heimat des Calypso und des Reggae. So beziehen sie sich auf den Karneval von Trinidad oder verweisen auf dortige Rituale und Mythen. Mit solchen Skulpturen, neben denen monumentale, hochformatige, figürliche Zeichnungen entstanden sind, befand sich Luise Kimme (1939-2013) abseits vom Kunstbetrieb. Auf den Karibikinseln war sie indes hoch angesehen: als Persönlichkeit wie auch als Künstlerin, die das dortige Lebensgefühl zum Ausdruck brachte. Auch im so gänzlich anderen Rheinland war sie eine große Nummer, als Professorin für den Orientierungsbereich an der Düsseldorfer Kunstakademie von 1976 bis 2002.
Waren ihre Arbeiten im Studium an der HBK in Berlin und an der St. Martin's School of Art in London noch vom Avantgarde-Begriff des westlichen Kunstbetriebs geprägt, so entdeckte Luise Kimme bei einem Aufenthalt auf Jamaika für sich schon bald den traditionellen, „unverbildeten“ Realismus. Zunächst erstellte sie figürliche Reliefs aus Holz. Ab 1979 richtete sie sich auf der Karibikinsel Tobago ein Atelier ein, wo sie später auch ein Museum für ihre Werke baute. Die Hölzer für ihre Figuren fand sie dort und in Kronenburg in der Eifel, wo sie jedes Jahr im Mai und Juni gearbeitet hat. Sie war eine „richtige“ Bildhauerin, mit der Kettensäge, mit Hammer und Stechbeitel. Kraftvoll und souverän in ihrer Arbeit entwickelte sie einen präzisen Umgang mit ursprünglicher Kultur. Ihre Skulpturen sind Studien und Verwirklichungen von Ausdruck, und wie akribisch sie den Bewegungen der heimischen Tänzer nachgegangen ist, zeigt sich etwa in dem Buch „chachalaca“, einer Art Autobiographie ihrer Zeit auf Tobago, in der sie den Alltag auf der Insel beschreibt und Fotos und Presseausschnitte der Feste einbezogen hat. Die Skulpturen „bezeugen sowohl das Formgefühl Luise Kimmes, das aus jeder Pose und Geste der überlebensgroßen Figuren spricht, als auch den beschwingten Lebensgeist und unerschütterliche Optimismus dieser einzigartigen Frau, Lehrerin und Bildhauerin“, schrieb Tony Cragg, ihr einstiger Kollege an der Düsseldorfer Akademie und jetzt Kurator von Waldfrieden, zur Ausstellung. Diese demonstriert nun, wie konsequent, einzigartig und authentisch ihr Werk ist. „Ich muss jetzt mit dem Brief aufhören“, hat Luise Kimme mir mal aus Tobago geschrieben, „und zum Tanzen auf die Nachbarinsel.“
„Luise Kimme – Carribbean Oak“ | bis 11.1. | Skulpturenpark Waldfrieden |
47 89 81 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Tausendsassa der Avantgarde
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden
Musikalische Feier
Markus Stockhausen Group im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 07/24
Licht-Spiegel-Maschinen
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 12/23
14 aus 51
Jubiläumausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 09/23
Bella Figura
„Figur!“ im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/23
Aus der Dingwelt
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/23
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Gute Luft und weite Sicht
Waldfrieden als Naherholungsgebiet und Skulpturenpark
Ratio, Intuition und Fantasie
Joseph Beuys im Skulpturenpark Waldfrieden
Geschichtete Bahnschwellen unter Bäumen
Sean Scully im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/20
Keine Denkmäler für den Krieg
Michael Sandle im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/20
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24