Zumal in Zeiten der Digitalkamera, des Fotohandys, bei denen auf Knopfdruck vieles möglich ist und deshalb kaum hinterfragt wird, rückt die aktuelle Ausstellung im Historischen Zentrum in Barmen die Anfänge der Fotografie ins rechte Licht. Wissen wir eigentlich, welchen Weg das Lichtbild seit dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts genommen hat, welche Apparaturen dafür entwickelt wurden und welche Einfälle sich daraus ableiteten?
Darum geht es in der Sammlung „S“ von Karlheinz W. Steckelings. Steckelings wurde 1930 in Berlin geboren, seit 1933 lebt er in Wuppertal; neben der Leitung der elterlichen Bandweberei wendet er sich Mitte der 1960er Jahre dem Lichtbild zu, als Kurzfilmer und Fotograf. Bald kommt das Forschen und Sammeln zur Vorgeschichte beider Medien hinzu. Gewiss liegt es auch am frühen Zeitpunkt seiner Aktivität, dass diese Sammlungen heute so hochkarätig und einzigartig sind. In Mülheim/Ruhr wurde 2005/06 die „Camera Obscura“, das Museum zur Vorgeschichte des Films in einem ehemaligen Wasserturm eingerichtet. Und der Bestand zur Vor- und Frühgeschichte der Fotografie, der mehrere tausend Exponate mit Apparaturen, mechanischen Spielereien und Kuriositäten und mit Ikonen der frühen Fotografie umfasst, war vor einem Jahr im „Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts“ in Baden-Baden zu sehen. Nun ist er also in beiden Häusern des Historischen Zentrums in Wuppertal ausgestellt. Der Titel „Licht fangen – Die Geschichte hinter den Bildern“ bringt die Sache auf den Punkt. Es geht darum, wie ein Paradoxon damals zu lösen war, und zu welchen Schritten und Umsetzungen dies geführt hat. Das ist ebenso lehrreich (so werden die frühen fotografischen Verfahren erläutert) wie beeindruckend (denken wir nur an die frühen Kameras selbst) und schließlich mit den Objekten und fotografischen Bildern ausgesprochen wertvoll. Nebenbei erschließt sich die Rolle des Bürgertums mit seinem Status und Selbstverständnis weiter, woraus sich wiederum Aufgaben der Fotografie ableiteten.
Meilensteine in der Entwicklung der Fotografie
Idealerweise beginnt die Ausstellung im Ambiente des Engels-Hauses. Die frühesten Fotografien, die silberbeschichteten Daguerreotypien, sind hier in beachtlicher Zahl zu sehen. Hier tritt das Lichtbild auch in das heimische Ambiente ein, als Lithophanieständer und Tisch-Lichtschirme. Luxus und handwerkliche Gestaltung zeichnen die Kinderstube der Fotografie aus und kehren in der Laterna Magica und Camera Obscura mit der naturalistischen Wiedergabe des Gesehenen wieder. Ausgestellt ist auch die Liesegang Nassplattenkamera, die in Elberfeld um 1860 gefertigt wurde.
Im Museum sind dann die Aufnahmen der Pioniere der Fotografie zu sehen, beginnend mit Fox Talbot, David Octavius Hill und Roger Fenton. Fotografie bedeutete erst recht da nicht nur Dokumentation, künstlerischer Beitrag und technischer Fortschritt, mit dem auch schnelle Bewegungen, die sich dem Auge entziehen, festgehalten wurden. Sehr schnell ersetzte sie die Portraitmalerei, taugte noch zur psychologischen Studie. Darüber hinaus vergegenwärtigte sie Reisen und informierte über die Ferne. Sie dokumentierte Zeitgeschichte wie den Boxeraufstand in China, und sie lieferte erschütternde Belege für Kinderarbeit. Derartige Aufnahmen, welche die soziale und gesellschaftliche Bedeutung der Fotografie unterstreichen, fügen sich direkt in die Sammlungspräsentation des Historischen Zentrum ein: Dieses widmet sich der Darstellung der sozialen und technischen Veränderungen in der Industrialisierungsphase von 1780 bis 1850.
Hier schließen auch die kinematografischen Objekte und Apparaturen an, die wie Wunderwerke der Zukunft anmuten mussten in der Erzeugung filmischer und fotografischer Effekte, welche dreidimensionale Tiefe simulierten und als Daumenkino Bewegung suggerierten. Die Ausstellung ist also ein Fest zur Idee der Fotografie, und als solches wird die Finissage am 9. Januar würdig begangen: mit Klaviermusik mit und von Henrik Albrecht, mit Stereophotographien zu Sizilien um 1900 und einem Gespräch zwischen dem Museumsleiter Eberhard Illner und Karlheinz Steckelings – näher an die Wurzeln der Fotografie kommt man sonst kaum.
Licht fangen – Die Geschichte hinter den Bildern. Die Sammlung Steckelings
bis 9. Januar im Historischen Zentrum Wuppertal/Engels-Haus
www.historisches-zentrum-wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Interview 02/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24
Licht-Spiegel-Maschinen
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 12/23
Großmeister im Dialog
Picasso und Beckmann im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/23
In ganz neuem Licht
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst 10/23