Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Franz Marc, Die gelbe Kuh (1911)
Foto: Punctum/Peter Franke, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Dauerleihgabe Sammlung Kracht

Der neue Blick auf die Welt da draußen

22. Dezember 2021

„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22

Und es begab sich zu der Zeit, dass der letzte aller Kriege geschlagen werden sollte, dass sich Künstler, die es besser hätten wissen müssen, für ein Vaterland opferten, das nie ihres sein wollte. Zu der Zeit, als Bücher verbrannt wurden, Schaufensterscheiben brachen und Kunst als entartet galt, dass sich selbst dort noch verfolgte Künstler scheinbar geistig heimisch fühlten. In diesem vergangenen Jahrhundert voller Blut und atomarer Sprengkraft gab es ganz zu Beginn die beiden Künstlergruppen „Brücke“ und „Blaue Reiter“, die den Expressionismus nach Deutschland brachten und auch ein Zündfunke waren für die Anfänge der Klassischen Moderne. Obwohl, eine echte Künstlergruppe war der Blaue Reiter (nach Wassily Kandinskys gleichnamigem Bild von 1903) ja nicht, eher eine lockere Initiative zum artifiziellen Buchdruck über Kunst und Kultur, dazu gehörten deshalb auch Komponisten und Kunst-Theoretiker.

Ein Vierteljahrhundert waren die frühen Marketing-Verbindungen in Deutschland nicht mehr gemeinsam gezeigt worden; jetzt haben drei Museen gewichtige Teile ihrer Sammlungen zusammengelegt und die Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“ konzipiert. Etwa die Hälfte der Arbeiten stammen aus dem eigenen Bestand des Wuppertaler Von der Heydt-Museums, ergänzt um Leihgaben der Kunstsammlung Chemnitz und des Buchheim Museums Bernried am Starnberger See, vereinzelt beteiligten sich auch internationale Leihgeber. Trotz Corona und 2G-Regeln wird die beträchtliche Menge von rund 160 Exponaten Menschenmengen in die Schwebebahnstadt ziehen, und das zurecht. Schnell hat in der Entwicklung vieles den Ölschinken-Duktus verloren, lösen sich die Details in Flächen auf, hinterfragen die Künstler die faktische Welt – siehe Franz Marc, dessen gelbe Kuh die objektive Wahrnehmung von Natur in Frage stellt. Hier und da finden sich bereits Anflüge des aufkommenden Kubismus, das laszive Großstadtleben bekommt eine wachsend neue Bedeutung.

Schwierig wird es mit dem Frauenbild zur expressiven Hochzeit, nicht nur in den Gruppen, auch in der Außenwahrnehmung. Junge Modelle waren in den Ateliers gefragt und brauchten das Geld, aber die Aktbilder gerierten zum Skandal und brachten Aufmerksamkeit. Aktzeichnungen sollen sogar bespuckt worden sein, sagt Museumschef Roland Mönig, der dem Expressiven auch heute noch eine Aktualität zuschreibt, angesichts der unruhigen Zeit zwischen Wandel und Umbruch. Vertreten sind 28 Künstler und drei Künstlerinnen – das war der echte Aufbruch in die patriarchale Moderne, doch Marianne von Werefkin, Gabriele Münter und Else Lasker-Schüler liefen faktisch unter der Oberfläche, Leuchtfeuer des neuen Denkens waren sie zu Unrecht damals in der Öffentlichkeit nicht, und doch befreiten auch sie Farbe und Form, auch sie arbeiteten sich an den Spannungen der Zeit ab.

Die Ausstellung ist didaktisch geschickt gegliedert, setzt immer wieder neue Reize und achtet auf Kontraste. Wie zum Beispiel zwischen Gabriele Münters modernem „Stillleben mit Madonna und Teekanne“ (1912/13) und Emil Noldes ungewöhnlicher „Brücke“ (1910). Ja, der Nolde, aus dem ein oller Nazi wurde, aber das ist eine andere Geschichte.

Brücke und Blauer Reiter | bis 27.2. | Von der Heydt-Museum, Wuppertal | 0202 563 62 31

Peter Ortmann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Nosferatu – Der Untote

Lesen Sie dazu auch:

Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum

„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25

Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum

Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24

Schlüsselgestalt der Avantgarde
Lucio Fontana im von der Heydt Museum

„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24

Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum

Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24

Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24

„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24

Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24

„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24

Kunst.

HINWEIS