Ist es so, dass das 99. Katzenvideo hintereinander gesehen einen Brechreiz auslöst? Keine Ahnung, aber rund 600 Millionen Mal wurde weltweit der Hashtag #cute benutzt. Bis jetzt. Und ein Ende ist nicht absehbar. Das Süße an sich in einer bedrohlichen Welt? Könnte man verstehen. Blöd nur, dass sich auch die ewig Gestrigen mit dem Monchichi-Effekt bemühen, neue Rekruten für irgendein Phantasia-Land tollzuschocken. Das NRW-Forum in Düsseldorf jedenfalls beschäftigt das „Süße“ an sich und zeigt mit „#cute. Inseln der Glückseligkeit“ eine große Ausstellung über kluge Warenästhetik und böse Geschmacksverirrung. Lauschen wir gleich mal Dr Cute (2019) alias Rachel Maclean, die uns in fünf Minuten mal eben die dafür benötigten Begriffe per Video erklärt, wenn wir das Monsterflauschige in den Bildern überhaupt aushalten können.
Fummelige Ministeck-Mitmach-Pandas
Monsterflauschig, monstersüß, dass kennt man in der Landeshauptstadt schon seit dem „Gefährliche Clowns“-Song von Der Plan, wo die 1979 „am Straßenrand stehn´“. Auch Krusty bei den Simpsons ist nicht wirklich niedlich. Dieser Effekt, ausgelöst durch eine Überdosis „cuteness“ – immerhin fällt der erste Blick in dieser Zuckerwelt auf zwei süße Pummelbabys im Kohl-Outfit (nicht Helmut!) von Anne Geddes – führt zwangsläufig zu Bildfindungen wie sie Katie Torn in ihrer 3-Kanal-Videoinstallation „Low Tide“ (2016-17) findet. Gruselig, nee, irgendwie nicht, der Blick auf die fummeligen Ministeck-Mitmach-Pandas ist schlimmer. Animal Cuteness nennt man diese zeitgenössische Abart, die schon Jeff Koons zu aufgeblasenen Kunststoff-Hunden und Stahl-Hasen (einer wurde gerade für absurde 91 Millionen US-Dollar versteigert) inspirierte. In Asien geht die Manga-Anime-Kultur mit ihren Auswüchsen in Cosplay und Devotionalien-Handel ähnliche Wege der Vermarktung, allerdings auf einem anderen Niveau als die üblichen Instagram-Kaspereien. Passend dazu die schöne weiße „Heldensammlung“ von Daniel und Geo Fuchs für „Toygiants“ (2004-2008). Very cute.
Die erste Knarre in pink
Wie weit diese Strategien der Umwidmung von Harmlosigkeit gehen, zeigt die Fotoarbeit (auf Aluminium, 2013) von An-Sofie Kesteleyn fast unbemerkt. Zu sehen ist ein kleines Mädchen auf einer riesigen grünen Wiese irgendwo auf der Welt (und das sind natürlich die USA), die ein längliches rosa Täschchen schleppt. Darin, und das erklärt auch den Titel der Serie „My First Rifle“, sogenannte Crickett Rifles. Gemacht für schießwütige Kids zwischen fünf und zwölf, leichtgewichtiges 22er-Kaliber und alles in schicken Neonfarben. Das ist nicht süß, das ist richtig übel. Dagegen machen sich die Monsterpuppen um den Besucher herum wie Scherzartikel aus. Sehr schön übernatürlich dagegen der bittersüße Dreier „Supernatural“ von Uli Westphal, der die Werbebilder auf Lebensmittelverpackungen zu bunten, in der Mitte gespiegelten Landschaften verwoben hat. Auch Lidl, Aldi und Netto (2010) werben boshaft mit dem Etikett des Paradiesischen.
Mein absolutes Highlight ist das kleine „Europe-Europe #1 (Businessman on Toy Factory) vom russischen Künstler*innen-Kollektiv AES+F aus Porzellan (2007-08) in einer Vitrine. Das ist Hypercuteness-Kitsch mit ernstem Hintergrund in perfekter Technik (Jeff Koons wäre beeindruckt). Schauen Sie es sich unbedingt an.
#cute. Inseln der Glücksseligkeit | wieder 1.12. - 10.1. | NRW-Forum Düsseldorf | 0211 56 64 27 49
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Leben ins Museum
Neue Sammlungspräsentation des MO im Dortmunder U – kunst & gut 06/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24