Alles Besondere auf diesem Planeten begann mit vielfältigen Formen des Mythos. Einer, der diese kunstvollen Erzählungen meisterhaft auch haptisch beherrscht, ist Hannsjörg Voth. Er ist ein Künstler, der einst seine Zeichnungen in die Welt transformierte, sie dann selbst bewohnte, um wieder neue mystische Geschichten für die Welt zu generieren. Schlicht „Zu Lande und zu Wasser“ heißt die Werkschau im Wuppertaler Von der Heydt-Museum, die eigentlich eine kleine Retrospektive des Künstlers und seiner Frau, der Fotografin Ingrid Amslinger, ist. Voth bereicherte die wilden 1980er Jahre mit grandiosen Großskulpturen und spektakulären Happenings. So wird die Ausstellung in Corona-Zeiten auch eine wunderbare Reise in die Vergangenheit, wo man einst an einem Wochenende nicht nur Voths „Boot aus Stein“ im Ijsselmeer, sondern auch Wolf Vostells „Fluxus-Zug“ im Ruhrpott besuchen konnte. Beide hinterließen Anfang des Jahrzehnts tiefe Spuren in der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem damaligen „Zeitgeist“.
Vor den spektakulären Landartprojekten hängen in Wuppertal viele Zeichnungen und Materialbilder, die Voth während seiner Aufenthalte in der Wüste erarbeitet hat. Keines davon trägt einen Titel, sie werden durch die Locations katalogisiert, in denen sie entstanden sind. Fabelwesen, Tierwesen geistern da über Büttenblätter und Transparentfolie. Einmal entdecke ich auch ein Paar Kindersocken (o.T., 1999, Asche, Kohle, Sand auf Büttenpapier), die den Weg aus der Goldenen Spirale ins Bergische Land gefunden haben und auch dort von der inneren Logik in Voths Arbeiten zeugen: der kunstvollen Klage über die Entfremdung des Menschen vom Wesen der Natur. Im zentralen Raum des Museums zeugen erst einmal abgesägte Fichtenstämme vom Vandalismus, der eines seiner frühen Projekte nach wenigen Wochen in Bayern zerstörte. Die Feldzeichen (1973-1975) waren wohl zu viel für die damalige Landbevölkerung. Mythologische Irritation ohne Wegkreuz, kein Wunder, dass da die Säge sägen wollte. Voths Großprojekte in der marokkanischen Wüste von 1980 („Himmelstreppe“) bis 2003 („Stadt des Orion“) stehen noch, auch der spektakuläre Brunnen „Goldene Spirale“ (1992-1997) in der Marha-Ebene wird von den Nomaden noch genutzt. Von allen Aktionen bleiben die großartigen dokumentarischen Bilder von Ingrid Amslinger und zahlreiche Modelle. Ich bleibe ein Fan quer durch die Jahrzehnte.
Hannsjörg Voth, Ingrid Amslinger – Zu Lande und zu Wasser | Von der Heydt-Museum, Wuppertal | bis 13.9. | 0202 563 62 31
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
Schlüsselgestalt der Avantgarde
Lucio Fontana im von der Heydt Museum
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24