Was sieht der Besucher, wenn er die Stufen zur Ausstellung der „Freundschaftsanfrage No. 1“ im Von der Heydt-Museum erklommen hat? Auf den ersten Blick zwei scheinbar identische großformatige Fotografien von – eigentlich nichts. Zwei weiße Wände, die sich nur durch unterschiedliche Lichtkegel unterscheiden, die eine Neon-Deckenbeleuchtung erzeugt; ein schmaler Streifen Fußboden ist auf den „Büro“-Bildern (1998) von Hans-Christian Schink zu sehen. Der international bekannte Fotograf (*1961) studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, lebt und arbeitet in der Nähe von Neubrandenburg und hat die Einladung zur Reflexion mit dem Sammlungsbestand des Wuppertaler Museums gerne angenommen. Und so stehen seine Bilderserien den alten Meistern bei, einen kleinen Hopser in die postmoderne Auseinandersetzung über Bildaufbau, Material und Inhalt zu wagen. Die leere Fläche findet sich deshalb assoziativ bei Edvard Munchs „Schneeschmelze bei Elgersburg (1906) und Ferdinand Hodlers „Thuner See mit Stockhirnkette“ (1910/11) im selben Raum.
Zentrale Bestandteile der Ausstellung von Hans-Christian Schink sind die drei Serien „Hinterland“ (2012–2019) „1h“ (2003–2010) und „Unter Wasser“ (2020), wobei die überwiegend kleinformatigen Landschaften Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns in umfassender Form gezeigt werden. Menschenleer und mit neutralem Himmel – wie in allen Landschaftsbildern Schinks – sind die Fotografien, die einen tiefen Einblick in die stille Weite und die solitäre dörfliche Formensprache gewähren. Aus dem nicht gänzlich abgedeckten Zuckerrübenreservoir wird so eine skulpturale Masse, aus einem einzelnen Baum zwischen Lemmersdorf und Kleisthöhe ein blicktrennendes Objekt, das das Hinterland in zwei Hälften teilt und mit Museumsdepotbildern der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts korrespondiert.
Scheinbar mystisch und menschenleer geht es weiter, doch was assoziativ an Kubricks schwebenden Quader erinnert, ist der Lauf der Sonne am Himmel durch eine einstündige Belichtungszeit und eine innovativ genutzte Solarisation. Das funktioniert natürlich nur auf analogem Filmmaterial. Schink hat für die „1 h(our)“-Serie das Sonnen-Setting an mehreren Küstenorten auf dem Planeten fotografiert und den schwarzweißen Bildern die geografischen Koordinaten beigefügt. Die Sonne irritiert den Betrachter als „zufälliger“ dunkler Balken in einer Meerlandschaft mit Felsen als Referenz.
Das neueste fotografische Abenteuer des Künstlers findet in der Serie „Unter Wasser“ statt. Diese wird im Von der Heydt-Museum zum ersten Mal gezeigt. Erstaunlich: Hier lässt Schink beim Fotografieren völligen Kontrollverlust zu und es wird nicht getaucht. An interessanten wasserreichen Orten, oft Biotope fern der Zivilisation, hat er die Unterwasserkamera unter die Oberfläche gehalten und dann per Zufall hunderte Aufnahmen geschossen. Es entstanden ungewöhnliche Bilder von fremder Schönheit, die auch die Auswirkungen des Menschen auf die Natur zeigen. Die Auswahl, die es wieder in einen Serien-Bildband schaffen werden, unterliegt den strengen formalen Kriterien des Fotokünstlers, hier bleibt dem Zufall die digitale Dunkelkammer verschlossen.
Freundschaftsanfrage No. 1 | bis 10.7. | Von der Heydt-Museum, Wuppertal | 0202 563 62 31
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Schlüsselgestalt der Avantgarde
Lucio Fontana im von der Heydt Museum
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24