Auch unterhalb der Etage mit den spektakulären Ausstellungen zu Klassikern der Moderne passiert im Von der Heydt-Museum eine Menge. So hat sich eine lockere Ausstellungsfolge mit eher einzelgängerischen Positionen etabliert, die das Gegenständliche der letzten hundert Jahre bereichern, aber nicht aus den Angeln heben. Weniger, dass sie Stile begründen, als vielmehr, dass sie diese vertiefen und variieren. Die Künstler sind weitgehend vergessen oder für das große Publikum noch nicht entdeckt.
Das gilt auch für den Zeichner Jochen Stücke, der 1962 in Münster geboren wurde und als Professor für Zeichnen und Druckgrafik an der Hochschule Niederrhein in Krefeld unterrichtet. Jochen Stücke arbeitet mit der Zeichnung klassisch gegenständlich auf handwerklichem Fundament, im moderaten Format auf Papier, dabei impulsiv expressiv und skizzenhaft. Er sprengt das Format geradezu und treibt die Linie in alle Himmelsrichtungen. Seine Federzeichnungen wirken wie getrieben, fast manisch auf Schritt und Tritt, auch wenn das, was er zeigt, meist der eigenen kombinatorischen Erfindung folgt. Stücke übersetzt in Bilder, was er liest und an klassischer Kunst sieht. Dabei verknüpft er verschiedene Zeiten und Ebenen und erzeugt mitunter einen surrealen Ton. Alles ist vorübergehend, im Kippen begriffen und mit den Mitteln von Licht und Schatten atmosphärisch verdichtet.
Fixpunkt und roter Faden seiner Kunst ist seit einem Jahrzehnt Paris, wohin er immer wieder reist und in die Kultur und Geschichte eintaucht. Auf dieses Themenfeld konzentriert sich nun die Ausstellung in Wuppertal, der es gelingt, Zusammenhänge deutlich zu machen und doch jede Zeichnung für sich zu würdigen. In einer inhaltlichen Gruppe nähert sich Stücke dem Maler Theodore Géricault, indem er auf Texte von Louis Aragon eingeht. In einer anderen widmet er sich Emile Zolas literarischer Auseinandersetzung mit dem Impressionismus in Paris. Und er verwebt assoziativ Kunstgeschichte mit Literatur. Dazu gehört ein Blatt, in dem Rodin Victor Hugo und Hemingway bei einem Gespräch über Balzac zeichnet.
Nur auf den ersten Blick haben seine Blätter etwas von einer effektvollen Sepia-Zeichnung, die mit dem Infinito kokettiert. Denn Jochen Stücke geht gerade dem Raffinierten aus dem Weg. Die Linie stockt, verdichtet und wägt jedes Mal neu zwischen Konkretion und Abstraktion ab. Sie lotet zwischen Innen- und Außenraum aus und verschränkt diese durch Aussparungen und Auswaschungen. Stücke schafft Erinnerungsräume, in die wir als Publikum schauen.
Mit seinen fiktionalen Episoden aus der Kulturgeschichte des vergangenen Paris tastet er sich an das Wesen der Seine-Metropole heran und fragt noch nach ihrer Zukunft. Und: Was ist aus der Geschichte geworden? Wie gehen wir heute mit unserem kulturellen Gedächtnis um, und was heißt das für das Heute? Die Fragen, die Jochen Stücke in seiner Kunst stellt, sind grundsätzlich und betreffen uns ganz direkt. Sie thematisieren unsere postmoderne Gesellschaft.
Bei einzelnen Blättern hält indes alle Zeit still, die Zitate und die Anspielungen verschwinden fast ganz. Stücke hinterfragt die Existenz des Einzelnen, auch die eigene. Dies trifft im ersten Ausstellungsraum etwa auf das Bild „Besuch im Atelier“ zu, das noch Stückes feinsinnigen Umgang mit Farbe belegt und zwischen Realität und Illusion vermittelt. Ebenfalls mit (vermeintlicher) Leere handelt ein anderes Bild, das Dächer unter einem weiten lastenden Himmel zeigt. Einsamer war die Metropole, aus der tausende Antennen und Giebel aufragen, nie … Vielleicht ist das Werk von Jochen Stücke in seinen ruhigen Momenten doch am eindrucksvollsten.
Jochen Stücke: „Pariser Album“ | bis 22.2. | Von der Heydt-Museum | 563 26 26
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
Schlüsselgestalt der Avantgarde
Lucio Fontana im von der Heydt Museum
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24
Großmeister im Dialog
Picasso und Beckmann im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/23
„Picasso und Beckmann standen im Zentrum der Debatte über Malerei“
Direktor Roland Mönig über die neue Ausstellung im Von der Heydt-Museum – Sammlung 09/23
Bella Figura
„Figur!“ im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/23
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24