Die Kamera hat sich vom Menschen abgewendet und richtet ihren Blick auf die schöne Materie. Übrig bleibt die Abwesenheit als Leerstelle in einer Realität, die das Dingliche zelebriert, die den Raum ohne Mensch als Metapher überwunden hat und nur noch die Ahnung von einstiger Präsenz zulässt. So könnte man das fotografische Weltbild des Fotokünstlers Mattias Schaller definieren, der in seiner Ausstellung „Porträt“ im Düsseldorfer NRW-Forum gerade einen Querschnitt seiner bisherigen Serien zeigt. Eyecatcher am Anfang der großartigen Schau sind die „Disportraits“ (2008–2009), drei spiegelnde Astronautenhelme ohne Gesicht oder nur mit einem vermuteten Inhalt. Die Anzüge stammen auch nicht von der NASA, sie sind alle in Sammler-Privatbesitz.
Ein absolut ästhetischer Höhepunkt ist die Schreibtisch-Serie „Purple Desk“ (2004–2008). Auch dort geht es nicht um Individuen, eher um das Porträt einer christlichen Institution. Der studierte Anthropologe Schaller fotografierte 30 Arbeitszimmer von Kurienkardinälen des Vatikans, den höchsten Mitarbeitern der Zentralverwaltung. Diese Bilder zeigen viel vom Selbstverständnis einer wankenden Macht auf dem Planeten, die den Herrschenden immer dienlich war und dabei monströs reich geworden ist. Ihre perfekt gestylten Schreibtische werden fast zu furchteinflößenden musealen Installationen, die mehr von starrer Obrigkeit als liebevoller Ergebenheit berichten. Das haben sie zweifelsfrei mit der „Echokammer“-Serie gemeinsam, die zwischen 2002 und 2003 entstand, als Schaller in Neapel Kinderzimmer fotografieren wollte und die Eltern diese Räume bis in den kleinsten Winkel aufgeräumt hatten. Erstmals ausgestellt ist der Zyklus „Die Mühle“ (2001–2002). Akribisch genau ist auch hier die Funktionalität des Ateliers von Bernd und Hilla Becher, die ihre Räume in Düsseldorf spontan für den Fotografen öffneten und so eine Momentaufnahme ihres Lebens und Schaffens zuließen.
Facettenreich erzählt ihre Nichtanwesenheit hinter den Objekten Bild für Bild endlose Geschichten aus der Alltäglichkeit international renommierter Künstler. Schaller investiert zum Teil Jahre in seine Serien. Schnörkellose Klarheit und ein strenger Bildaufbau lassen das Objekthafte in seinen Bildern fast surreal erscheinen, der Betrachter sucht quasi nach Beweisen einstiger Anwesenheiten oder Entitäten. Die lassen sich auch in der großformatigen Serie „Das Meisterstück“ (seit 2007) spüren. In Museen und Archiven hat Schaller die hinterlassenen Farbpaletten großer Künstler gefunden. Sie stehen nun stellvertretend als Bild-Solitäre mit Farbklang und minimalen Pinselstrukturen für Hinweise auf die ehemaligen Meister. Fast federflügelleicht das Brett von Eugène Delacroix, und – wie könnte man es anders erwarten –, wild und bunt die Paletten von Oskar Kokoschka und Vincent van Gogh.
Bis Ende Mai kontrastieren die Fotografien von Matthias Schaller die parallel laufende Ausstellung „Subversives Design“ im NRW-Forum, die ein „Kaufhaus der Kritik“ und Gegenpol zum klassischen Design-System sein will. Schaller macht aus einer der weltweit größten Punkmusik-Sammlungen in Venedig lieber subversive Rillenkunst („Lagunenwalzer“, 2012).
Porträt: Fotografien von Matthias Schaller | bis 22.5. | NRW-Forum Düsseldorf | 0211 56 64 27 49
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Außenwelt und Innensicht
Björn Siebert bei Rolf Hengesbach
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Visionen zwischen Schein und Wirklichkeit
Zwei unterschiedliche Künstlerinnen im Osthaus-Museum
– kunst & gut 09/22
Fett, Gold und tote Tiere
Ute Klophaus im Von der Heydt Museum – kunst & gut 11/21
Panoptikum der Gegenwart
Andreas Gursky in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Augenblicke für die Ewigkeit
Die Beuys-Aktionen in Aufnahmen von Ute Klophaus
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24