Im Foyer der Barmenia gibt es eine Stelle, da sieht man mit dem Gemälde von Christian von Grumbkow zugleich ein Bild von Otto Piene, dem Düsseldorfer Zero-Künstler. Die Konstellation ist erhellend: Während bei Piene ein rundes schwarzes Zentrum inmitten der roten Fläche sozusagen explodiert und durch die komplementäre Farbgebung bestimmt ist, fließen die Farben im Bild Grumbkows, ist alles in Veränderung und gibt es gerade keine Form. Links sinkt eine dominante mittelblaue Fläche, rechts hält sich ein gegenläufiges Rot im Bild. Zwischen den Farbnasen schauen die tieferen Schichten hervor, die selbst noch opak sind. Und dabei strahlt das Bild eine Gefasstheit und Ruhe aus, erzeugt einen eigenen Klang. Der Titel dieses Bildes – „Demut“ – passt.
Wie stets bei Grumbkow ist die Malerei selbst autark, sie steht für sich und ist als Atmosphäre und Prozess gleichermaßen präsent. Es geht um Farbe und um deren Auftrag. Mit derartigen Bildern hat sich Christian von Grumbkow schon vor langem etabliert. Er wurde 1946 in Oberhausen geboren, hat an der Werkkunstschule Wuppertal bei Rudolf Schoofs und an der Rietveld-Academie in Amsterdam studiert. Im Anschluss daran war er Gitarrist und Texter der Rockband „Hölderlin“, die von Wuppertal aus landesweit gefeiert wird. Grumbkow selbst zieht sich 1977 ganz aus der Musik zurück, um sich von nun an auf die Malerei wie auch die Kunsttherapie zu konzentrieren.
Im Atelier in Unterbarmen folgen die verschiedenen Werkgruppen – ausgehend von einzelnen Farben und Farbklängen oder bestimmten Verfahren ihres Auftrags – teils rasch, teils allmählich aufeinander. Grumbkow entwickelt sie in der Auseinandersetzung mit der Farbe auf der Leinwand, im Vor- und Zurücktreten, im Gewinn von (zeitlichem) Abstand ebenso wie in der intensiven Vertiefung. Dazu gehört das Verwerfen ebenso wie das Zulassen plötzlicher Farbereignisse. Neben dem Fließen und Sickern, auch dem Abtragen von Farbe, so dass nur noch einzelne Partien stehen bleiben, nimmt Grumbkow immer wieder Maßnahmen des Verwischens vor: Diese Malereien wirken wie „Vorbei- Bilder“ noch ganz in der Bewegung oder wie Naturstücke hinter Nebelbänken. Unterstützt von der Farbigkeit und einer horizontalen Ausrichtung schwingt die Anmutung von landschaftlicher Weite mit. Ohnehin kehrt Grumbkow von Zeit zu Zeit zur eindeutigen Lesbarkeit als Landschaft und Naturerfahrung zurück – seine Bilder transportieren spezifische Gestimmtheiten und sind mit einem Mal gelassen anschaulich, ohne je zu illustrieren. Damit verwandt ist das Motiv des Wassers, noch mit dem Schein der Reflexion von Licht. Aber sind es nicht vielleicht doch erst unsere konzentrierte Wahrnehmung und unser Vorwissen, die aus den Schichten lichtheller Farbe Landschaftsräume „bauen“?
Christian von Grumbkow weist auf eine weitere Konzeption hin, die er immer wieder anwendet: die Setzung breiter Bahnen am linken und am rechten Bildrand. Als „Rahmungen“ erinnert dies an Fensterblicke hinaus aufs entgrenzte Äußere. Dann wieder setzt er im Wechsel horizontale und vertikale Schichten, so dass sich transparente Vergitterungen ergeben. Oder die Farbe fasert in einzelne feine Fäden aus, wird auf diese Weise unfasslich und zuständlich.
Etliche Bilder der jüngsten Zeit beinhalten noch Partien mit Eitempera, die wie Inseln in der Ölfarbe stehen und auf das fließend Glänzende mit ihrer matten Textur reagieren und sozusagen alle Bewegung stoppen.
Dies kennzeichnet auch „Appassionata“, das monumentale Gemälde, das im Eingangsbereich der neuen Hauptverwaltung der Barmenia vor wenigen Monaten eingeweiht wurde. Die fünf Bildtafeln sind fortlaufend auf dem Weg in den Seitenflügel zu lesen. Die eigene Bewegung des Betrachters ist Teil der Erfahrung dieser Malerei. Zugleich ist jede dieser Tafeln als Malhandlung auf die Vertikale hin angelegt. Dominierend sind Rottöne, die Malerei reagiert auf das Tageslicht und gibt dem Raum eine Stimmung, gar eine „Gestalt“ – selbst riesig, nimmt sie ihm etwas von seiner Dominanz und funktionalen Nüchternheit. Motiv und Anlass des Bildes aber ist Farbe, als Prozess auf und mit der Fläche und als Schichtung, als Differenzierung: mit dem Betrachter als Gegenüber, im Dialog mit diesem.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Interview 02/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24
Licht-Spiegel-Maschinen
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 12/23