Das Denken im Abendland kennt nur zwei Wege. Sein oder Nichtsein, Anwesenheit oder Abwesenheit. Überall dazwischen spukt es. Was ist aber mit der Vergangenheit, die nie gegenwärtig war? Eine Lesart, anders als alles Wahrnehmbare? In etwas Ahnliches müssen die Planungen der Sommerloch-Macher gefallen sein, als sie die seit fünf Jahren leer stehenden ELBA-Fabrikhallen zum Standort ihres dreimonatigen Festivals gewählt haben. Was einst ein industrielles Wahrzeichen war, wird 2011 in eine Experimentierstätte verschiedener Künstler und Künste verwandelt. 2010, als das Festival anlief und man mit seinem Konzept noch nicht ganz in der Gegenwart angekommen war, wartete man zunächst ab, sagt Mitveranstalter Maik Ollhoff: „Letztes Jahr wussten wir gar nicht, was uns erwartet. Grundsätzlich waren wir vorsichtig und schauten, wie das Ganze wächst.“ Und es wuchs. Das Sommerloch wurde schnell zum Biotop für außergewöhnliche KünstlerInnen und ein Publikum, das jenseits des musikalischen oder literarischen Mainstreams neue Angebote sucht. Schnell drang nach draußen, was in den einstigen Geburtsstätten staubiger Aktenordner entstand. „Man sah an Statistiken auf Facebook die überregionale Resonanz“, resümiert Ollhoff.
Mit dem diesjährigen Programm dürfte der Trend anhalten. Auch diesmal setzt man auf ein breites, publikumfreundliches Angebot mit vielen Gratis-Veranstaltungen. Zum Beginn am 2. Juli wird die restaurierte Urfassung des Fritz Lang-Klassikers „Metropolis“ gezeigt. Eine Woche später erwartet die Besucher der ELBA-Hallen ein rundes DJ-Set-up. Neben dem minimalistischen Sampletüftler Kidkanevil kommt mit Cut Chemist ein DJ-Urgestein des Hip-Hop, der weiterhin seine ausgetüftelten Beatgerüste mit analogen Scratches versorgt. Dabei bleibt es aber nicht, denn Cut Chemist gilt als einer der Wegbereiter des audiovisual Scratch, bei dem auf mehreren Monitoren die Farben und Formen eine gemeinsame Mischform ergeben. Weniger elektronisch, dafür aber nicht weniger experimentell dürfte das Konzert von Ravi Coltrane am 16. Juli werden. Der Sohn der Jazzlegende John Coltrane hat bereits die großen Bühnen der Jazzwelt bespielt und geht daher selbstbewusst sowie humorvoll mit den Mammutfußstapfen seines Vaters um.
Auch die Literatur fällt ins Sommerloch. In der Freitag Lesung am 8.7. trägt man unterhaltsame Texte aus der Gegenwartsliteratur vor und versucht, beim Thema Sommer Massengeschmack und künstlerischen Anspruch zu verbinden. Kunst und Masse verbindet auch der Aktions-Künstler Ralf Witthaus. Mit seinem „Projekt 1416 Tonnen“ will er in feinem Anzug am 11. Juli auf dem Alten Hardt das Massenmüllproblem angehen und dort den Rasen mähen, um anschließend mit Kreide zylindrische Mülltonnen einzuzeichnen. Es bleibt abzuwarten, ob einige Wuppertaler Bürger aus Verzweiflung an der städtischen Ordnungskraft den Müll in die „Mülltonnen“ legen. „Es ist vom Künstler nicht gedacht, den Müll aufzusammeln“ sagt Maik Ollhoff. Dies verweist auf das möglich Szenario künstlerischer gegen urbaner Raum: „Vielleicht entsteht ein Riesenmüllberg“, so Ollhoff. Die Wachstumszeit dauert bis zum 22.7. Dann ist wieder alles weg. Abwesend. Abendländisch. Was aber auch nach dem Festival bleibt, ist die Einsicht, dass man auch trotz finanzpolitischer Dauerklammer innovative Festivalkonzepte aufstellen und umsetzten kann.
“Sommerloch” I 1.7.-20.8. I www.sommerloch-wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Interview 02/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24
Licht-Spiegel-Maschinen
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 12/23