Eigentlich sollte die Ausstellung später stattfinden, der Anlass nun ist traurig. Ende Juli ist Rudolfs Schoofs in Stuttgart gestorben. Für Wuppertal hat sein Name einen besonderen Klang. Rudolf Schoofs lehrte hier ab 1961 zunächst an der Werkkunstschule und dann, bis 1975, an deren Nachfolge-Einrichtung, der Bergischen Universität, ehe er als Professor an die Kunstakademien Karlsruhe und Stuttgart wechselte.
Aber auch im Ausstellungsgeschehen der Stadt war er präsent. 1969 mit dem Eduard von der Heydt-Preis der Stadt Wuppertal ausgezeichnet hat er seine Bilder mehrmals im Von der Heydt- Museum und beim Kunst- und Kulturverein in der Kunsthalle Barmen sowie in der Galerie Epikur gezeigt: Ganz einfach, seine Zeichnungen gehören mit zum Eigensten und Besten in Deutschland.
Aber weil die Zeichnung auch das Stillste, Zurückhaltendste in der Kunst ist, wurde Schoofs erst über Umwege weiter bekannt. So entstanden zeitweilig Malereien aus bildfüllenden tonigen Schraffuren, die Ansichten auf Städte und Landschaften zeigen und doch zugleich den impulsiven Strich und den entschiedenen Umgang mit der Linie vor Augen führen. Auch was die Zeichnung selbst betrifft, so beschäftigt Schoofs bei aller („informellen“) Bewegtheit, Unabhängigkeit der Geste stets das Gegenständliche, als Anlass und Möglichkeit über dem weißen Bildgrund. Figur und Landschaft, Architektur und Vegetation sind zentrale Motive. Aber Schoofs misstraut allem Realismus und der schnellen Skizze – seine Zeichnungen sind infolgedessen durchgearbeitet und mit wechselnden Maßnahmen auf unterschiedlichen Papiergründen entwickelt. Sie zeigen Volumen und Struktur einmal mit festen schwarzen Balken, dann wieder im freien minutiösen Verlauf, zart und zerbrechlich in die Raumtiefe klappend. Verknappung trifft auf Ausführliches, die Linie trennt und führt zusammen, wobei positiv und negativ umschlagen können. Schichtung und Verschlingung gehen ineinander über. Die Darstellungen sind im letzten nicht zu klären und bleiben Zustände, als solche besitzen sie Präsenz und Substanz. Die Zeichnung – in der unmittelbaren Übertragung der Handbewegung – erweist sich bei Schoofs als Behauptung von Eigenem und doch lehrt sie, die alltägliche Umgebung wahrzunehmen. Und dann ertappt man sich beim „Lesen“ der grafischen Strukturen und Formverläufe zwischen Körper, organischem Objekt oder Brückenkonstruktion in der Landschaft. Wie könnte die Perspektive sein, wie nah oder fern ist der Gegenstand – jede Zeichnung ist ein neues Abenteuer, das sich nie erschöpft.
Rudolf Schoofs wurde 1932 in Goch am Niederrhein geboren, er hat 1952 bis 1954 bei Georg Muche an der Werkkunstschule in Krefeld studiert und war anschließend dessen Assistent. Ab 1958 hat er an der Staatlichen Werkkunstschule in Kassel unterrichtet, ehe er nach Wuppertal berufen wurde. Er wurde mit mehreren wichtigen Kunstpreisen ausgezeichnet, vor allem im Bereich der Grafik, und war 1977 auf der documenta vertreten. Aus Anlass seines 75. Geburtstags tourte seit 2007 eine Werkschau der Zeichnungen durch Deutschland. Die letzte Station ist die Galerie Epikur. Nun leider ohne Schoofs selbst, aber mit seinen Bildern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Interview 02/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24
Licht-Spiegel-Maschinen
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 12/23