Auf den ersten Blick scheinen die Bücher „Männerphantasien“ und „The beautiful Ones“ nicht viel gemeinsam zu haben. Was verbindet sie und welche Rolle spielt Prince dabei?
Die freie Kunst- und Kulturszene wurde besonders hart von der Corona-Krise getroffen. Durch ausfallende Veranstaltungen bricht die Existenzgrundlage vieler Menschen zusammen. Für Jazzpianist Ulrich Rasch ist klar: Ein zentrales Problem gab es schon vor der Pandemie.
Musiker gehören zu denen, die besonders hart von Covid-19 betroffen sind. Das spürt auch Florian Franke. Im Interview verrät der Sänger, wie es ihm in der Krise geht und was sein kommendes Album „Rosa Elefanten“ so besonders macht.
Die Kölner Techno-Produzenten und Kompakt-Gründer Reinhard und Wolfgang Voigt sprechen über „Mülheim Deluxe“ und digitale Veröffentlichungen.
Im Klavierkonzert in der Reihe „Tonleiter“ spielen Holger Groschopp und Majella Stockhausen Werke von John Adams und György Ligeti, bevor mit Felix Bönigk eine Uraufführung zu Gehör kommt. Den Anfang macht Beethoven: Der Klassiker kann auch kantig.
Der Wuppertaler Rapper Prezident hat kürzlich sein sechstes Album veröffentlicht. Im Interview spricht er über die Vielfältigkeit der Hip-Hop-Szene und das Paradoxon hinter der Popularität von Gangsta-Rap in einer zunehmend friedfertigen Gesellschaft.
Nico, Yoko Ono, Edith Piaf, Rihanna – die Liste der Frauen, die Musikgeschichte geschrieben haben, ist lang und doch werden sie im männerdominierten Musikdiskurs oft vernachlässigt. In den Büchern „Nico“ und „These Girls“ stehen sie im Mittelpunkt.
Der international erfolgreiche Jazzmusiker ist auf Tour und spricht mit uns über sein neues Album „Kind of Tango“ und wie alles mal anfing.
Die argentinische Cellistin, die unter anderem in Köln und Dortmund Station macht, spricht über ihren Werdegang und ihre Konzerte, aber auch darüber, wie sich ihr Leben durch ihren Sohn geändert hat.
Neue Tipps aus der Musikwelt – zum Lesen und Hören – von Christian Meyer-Pröpstl.
So zart, so donnernd
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 04/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Gegensätze umarmen sich
Jenny Thiele und Elia Cohen-Weissert auf der Insel – Musik 04/25
Mit Duke Ellington-Album
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 03/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Lyrischer Rock
Wishbone Ash im Live Club Barmen – Musik 02/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Polyphone Clownerie
Musikalische Experimente, Klassik und Minimalismus im Zentrum Emmaus – Musik 02/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25
Bewegte Geschichte
Die Wuppertaler Immanuelskirche – Porträt 01/25
Fusion Jazz lebt
Opus Wolle im Opernhaus – Musik 01/25
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24
Weihnachten mit Groove
WDR Big Band im Kulturzentrum Immanuel – Musik 12/24
Der Quempas
Die Wuppertaler Kurrende in der Christuskirche – Musik 12/24
Unterhaltsame Stille Nacht
Till Brönner in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Aus Freundschaft komponiert
Trio Schmuck in Cronenberg – Musik 12/24
Globales Dorf in Wuppertal
Der Verein Peter Kowald Gesellschaft / Ort – Porträt 12/24
Das Glück nach dem Schmerz
1. städtisches Chorkonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Ü40-Party mit Kölschrock
BAP in der Historischen Stadthalle – Musik 11/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24