In Zeiten kulturpolitischer Hoffnungslosigkeit erscheint manchmal ein silbriger Streifen am Horizont, der ab und an auch einmal golden glänzt. Mit viel Lokalkolorit und guten Wünschen hat die Akademie der Künste der Welt jüngst ihre Arbeit aufgenommen und sich medienwirksam aktuell mit einem sogenannten „Festival zum Thema Beschneidung“ zu Wort gemeldet. Präsidentin des nagelneuen ungewöhnlichen Kölner „Think Tanks“ ist die israelische Kuratorin und Autorin Galit Eilat, die gemeinsam vor Ort mit der Generalsekretärin Sigrid Gareis die Aufbauphase der Akademie bewältigen will. Immerhin 1,2 Millionen Euro stehen dafür von der Stadt Köln und dem Land NRW zur Verfügung. Aber man will dennoch keine Relaisstation für Fördergelder sein – sagte bei der feierlichen Eröffnung jedenfalls der Kölner Schriftsteller und Islamwissenschaftler Stefan Weidner, selbst Gründungsmitglied und damit einer von 14 internationalen Künstlern, Kuratoren und Theoretikern, die das fragile Kulturgebilde ohne eigene Immobilie nicht nur mit Inhalten, sondern natürlich auch mit Außenwirkung füllen sollen.
Und so haben sie erst einmal sechs Förderprojekteausgewählt, die die Akademie aus einem speziellen Projektfonds unterstützt. Insgesamt gingen bei der ersten Ausschreibung über 70 Anträge aus 13 Ländern ein, deren hohe Qualität die Akademie-Jury erfreute, dennoch kommt die Mehrzahl der ausgewählten Projekte aus der Stadt Köln, die ja auch rund 80 Prozent der Kosten trägt. Die ganze Akademie steht auf vier Säulen, bestehend aus den 14 Kulturschaffenden, dem Artists-in-Residence-Programm (siehe unten), den Best-Practice-Projekten außereuropäischer Kunst und einer eigenen Jugend-Akademie, durch die der Kölner Nachwuchs in Zukunft eigene Projekte realisiert bekommen soll.
Im Dezember startet die Akademie der Künste der Welt nun auch ihre Salon-Reihe,in der aktuelle Positionen von Akademiemitgliedern und -fellows in lockerer Atmosphäre verhandelt werden. Die Salons wollen den offenen Dialog zwischen der Kölner Kulturszene und den internationalen Kunst- und Kulturschaffenden fördern. Den ersten Salon eröffnetPräsidentin Eilat. In „Die Zukunft der Kunstinstitutionen“ stellt sie verschiedene Modelle von Kunstinstitutionen vor und untersucht, wie diese auf die Veränderungen im 21. Jahrhundert reagieren. Denn das Feld der traditionellen Kunstinstitutionen habe sich in den letzten 30 Jahren stark verändert. Vermehrt gebe es Biennalen, Kunstmessen und andere öffentliche Kunsteinrichtungen, und so hätten sich auch die Ansprüche an diese Institutionen verändert – seitens der privaten und staatlichen Förderer, aber auch seitens der Öffentlichkeit und der Künstler selbst. Das passt auch zum Salon No. 2 des palästinensischen Künstlerpaares Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme. Sie sind die ersten Fellows des Stipendiatenprogramms und arbeiten für neun Monate in Köln. In ihrer Lecture Performance „Die zukünftigen Rebellen“ wollen sie nach dem rebellischen Außenseiter in der Kunst, nach einer neuen politischen Sprache zwischen radikaler Potentialität und Desillusionierung suchen.
Salon No. 1: Di, 4.12.19.30 Uhr | Salon No. 2: Di 18.12.,19.30 Uhr | Komed, Köln | 0221 97 13 36 51
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Interview 02/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24
Licht-Spiegel-Maschinen
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 12/23