Eigentlich ist die Geräuschkulisse in einem Museum selten stilbildend. Dass sich jetzt auch noch gleich ein Soundpanzer in den Eingeweiden des Dortmunder U versteckt hielt, das lag am „mechanischen Corps“, das die neue Ausstellung des Hartware MedienKunstVereins bespielt oder besser gesagt bedampft. Der Monster-Soundpanzer von Nik Nowak aus Berlin durfte auch nur zur Eröffnung in der Tiefgarage eingesetzt werden, permanente 4000 Watt könnten ja die alten Geister des ehemaligen Gär- und Lagerkellers der Brauerei aus dem Jenseits befreien und die hatten ja schon ihre Ausstellung im HMKV.
Jetzt geht es also um die Spuren von Jules Verne, um Steampunker und um dieses immer mehr um sich greifende Gefühl, dass die Geschwindigkeiten des heutigen Lebens irgendwie nicht mehr zu den biologischen Mensch-Einheiten dieses Planeten passen. Warum ausgerechnet das Zeitalter der Industrialisierung im ausgehenden 19. Jahrhundert heute wieder in Mode gerät, das versucht die Ausstellung, kuratiert von Peter Lang (†) und Christoph Tannert, zu ergründen und dem vielschichtigen Phänomen nachzuspüren. O.k., ich gebe es ja zu, mich faszinierte natürlich erst einmal der Nautilus Gameboy (2014) von Wendy Esmeralda Castillo – die Locus-Solus-Experimentieranordnung habe ich als Tetris-Jünger zwar nicht ganz verstanden, aber die Vorstellung, dass Käpt‘n Nemo da irgendwo unter Wasser an den goldenen Rädchen fummelt und Super Mario ins Rennen schickt, das hat schon was. Es schlägt irgendwie nicht nur eine Brücke in die Welt vor den 3D-Echtzeit-Wargames, visuell zeigt es auch die Liebe zum unikaten Detail eines alten Handwerkers.
Während ich noch staune, klickt es unaufhörlich. Die Ursache ist nicht so einfach zu finden in den Räumlichkeiten, Uhren sind nicht zu entdecken. Dafür eine einfache Leiste und ein Spiegel, hier kommt das Geräusch her. Die Polin Alicja Kwade beschäftigt sich in „Singularität“ (2009/14) mit der Zeit an sich, die vergeht, selbst wenn den Uhren die Zeiger entwendet wurden. Ansonsten scheint die Zeit eher stehengeblieben zu sein. Andreas Gerth aus Berlin hat sie in Tönen generiert, mit Steuerspannungen, die sich gegenseitig modulieren, ein Verfahren, das ein halbes Jahrhundert alt ist. Völlig aus der Zeit gefallen scheint Roland Fuhrmanns „Rudi 1“ (2002). Ein goldblitzendes Gebilde aus dem zahlreiche Paddel starren. Ein Versuchsmodell zur Ermittlung der Effizienz des Ruderantriebs für Luftschiffe nennt der Künstler das hängende Gebilde. Ich überlege, was Jules Verne dazu wohl gesagt hätte. Bis zum Mars vielleicht – mit Paddeln? Eigentlich eine schöne Idee. Dermaßen skurril geht es immer weiter, retro-futuristische Maschinen wohin man schaut, eine alte Schreibmaschine dient als Keyboard, ein alter U-Boot-Dieselmotor erzeugt Stimmen und Geräusche, das Kronos-Gerät von Roland Boden fährt im Abwasserkanal. Die abgefahrenste Idee zu Schluss: Michael Sailstorfer bohrt mit der Freiheitsstatue Löcher in die tragenden Säulen des Dortmunder U. Mitten in der Ausstellung. „Freedom Fries am Arbeitsplatz“ (2014) heißt das kleine Maschinchen. In Paris soll es eine große geben. Was bohrt denn die wohl an?
„Das mechanische Corps“ | bis 12.7. | HMKV im Dortmunder U | 0231 496 64 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Musealisierung des Pop
Musik als Ausstellungssache – Popkultur in NRW 09/17
Das Volk ist nicht alright
Was wir von Rechtsrock lernen können – Popkultur in NRW 10/16
„Meine Zeit auf der Kokerei war harte Arbeit“
Peter Lohmeyer über „Junges Licht“, Adolf Winkelmann und den Ruhrpott – Roter Teppich 05/16
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Interview 02/24