Im Sparkassenforum stehen die Stellwände diesmal schnurgerade nebeneinander, nur in der Mitte offen, so dass sich zwei Blöcke ergeben, auch die Rückseiten sind bespielt. Die Malereien von Stefan Bräuniger hängen in der linken Hälfte, wenig mehr als ein Dutzend Bilder. Zu sehen sind, realistisch gemalt, Blumen, Blüten, Beeren, alleine und im Bund, immer als Close-Up im Bildzentrum riesig. Und indem sie überlebensgroß sind, wirken sie wie unterm Mikroskop. Die Gemälde selbst sind für sich klein- bis mittelformatig. Das Atelier ist leer, sagt Stefan Bräuniger. Alles ist hier ausgestellt oder bei einer seiner beiden Galerien. Stefan Bräuniger kommt auf die Minute genau zum Termin, er ist fast etwas irritiert über die Fragen. Gewiss, seine Bilder haben etwas völlig Selbstverständliches, sie zeigen nichts außer sich. Sie geben nichts vor, meist sind die Formate quadratisch. Es gibt keine Geschichte, die dahinter stünde – zu sehen ist einfach sorgfältige, minutiöse Malerei der tagtäglichen Natur aus unserer domestizierten Umgebung, maximal taucht noch eine Vase im Anschnitt auf. Bräuniger malt seine Bilder nacheinander, der Vorgang hat etwas Handwerkliches, jedes Bild braucht Wochen, bis es fertig ist – und dann alles andere als Handwerk ist, sondern gesehene, herausgegriffene Natur als Teil unserer Lebenswelt und Momentaufnahme unserer Befähigung zur Wahrnehmung. Tatsächlich treten die Naturstücke höchst filigran auf, sie sind ausgesprochen differenziert gemalt. Sie wirken wie dünnwandige starre Schichten aus Eis, sind noch durchscheinend, nuanciert in der Wirkung von Licht und Schatten, oft schaut man hinein, erkennt Risse oder Verfärbungen im Blütenblatt. Dann wieder wirkt das organische Weiß wie Watte, fällt als Blatt schlaff, die Stängel indes kennzeichnet etwas Hartes, Stabiles. Oder eine Blume ragt einem direkt entgegen, löst sich dabei als Ornament in der Fläche auf. Zwar nimmt Bräuniger eigene Fotografien als Grundlage, aber Fotografie würde anders aussehen, schon mit dem Realismus ist es so eine Sache. Einzelne Verläufe der Pflanzen sind weich, verschwimmend gegeben: Das Bild ist Gegenüber aus einer anderen Welt. Stefan Bräuniger zeigt mit seinen Werken die Möglichkeiten von Malerei und die Grenzen des Realismus auf und verleiht den Pflanzen einen Hauch des Magischen, Auratischen. Sie sind absolut und schön und dabei irritierend dominant. Dem Hingebungsvollen, Akribischen, mit dem sich Stefan Bräuniger seinen Bildern zuwendet, entspricht, dass er seit Beginn seiner Tätigkeit als Maler keine anderen Sujets zulässt, wenngleich er gegen allen Schematismus angeht und eben keine aufeinanderfolgenden Serien mit ein und demselben Motiv erstellt. Geboren 1957 in Wuppertal, hat Bräuniger zunächst in Berlin Grafik-Design studiert. Erst danach hat er sich der freien Kunst zugewandt. Anfänglich entstehen Zeichnungen; über eine Malerei in den Nuancen von Schwarz und Weiß findet er zur Farbe, die aber bis heute verhalten bleibt, den Lokaltönen der Pflanzen verpflichtet ist und tonale Abstufungen auslotet. Natürlich wirkt eine solche Malerei unzeitgemäß, schon mit dem Motiv und seiner Ausschließlichkeit nimmt sich Bräuniger aus jedem Trend heraus. Aber überhaupt: Zeit und Ort sind seinen Bildern fern, im Grunde handelt es sich um heutige Stillleben ohne herkömmliche Metaphorik. Die Bilder von Bräuniger fordern eine langsame Betrachtung ein, gegenläufig zu aller Reizüberflutung im digitalen Zeitalter. Zugleich werden die Rolle und das Vermögen von Kunst hinterfragt – überhaupt ist das eine Qualität der Ausstellung in Wuppertal, noch in der Gegenüberstellung mit den Fotografien von Andrea Hold-Ferneck, wie bei ihm erkundet an der „neutralen“, leicht zu übersehenden Natur.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sieben Künstler
„Am Arrenberg“ im Sparkassenforum in Elberfeld – kunst & gut 05/18
Dinge, die vorübergehen und bleiben
„Nach der Fotografie“ im Sparkassenforum – kunst & gut 05/15
Orte und Zeichen
Graziella Drössler und Wolfgang Schmitz im Sparkassenforum in Elberfeld – kunst & gut 05/14
Orte zum Verweilen
Lothar Götz stellt im Neuen Kunstverein und im Sparkassenforum aus – kunst & gut 10/13
Sehen und Hören
Hans Reichel im Sparkassenforum in Elberfeld – Wupperkunst 11/12
Zwei sehr verschiedene Expressionisten
Gerd Hanebeck und Hans-Jürgen Hiby im Sparkassenforum Elberfeld – Wupperkunst 11/11
Ruhe und Bewegung
Masaki Yukawa stellt in der Stadtsparkasse in Elberfeld aus - Wupperkunst 04/11
Bilder vom Menschen
"Menschenbilder" im Sparkassenforum in Elberfeld - Wupperkunst 03/10
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24