Und der Geist Else Lasker-Schülers schwebte über der Wupper und die fließt auch im östlichen Solingen vorbei, wo das Zentrum für verfolgte Künste mit der Ausstellung „The Spirit of the Poet“ auch das bewegte Leben der Elberfelder Literatin assoziiert, die in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag gefeiert hätte und ich bin sicher auch den hätte sie als Prinz Jussuf von Theben bereichert. Zurück nach Solingen: verfolgte Kunst, das schließt zwangsläufig die Gegenwart ein und so hat der designierte Museumsdirektor Jürgen Kaumkötter in den Räumen sieben zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die das Trauma von Verfolgung, Flucht und Vertreibung selbst erfahren und darüber gearbeitet haben.
Eine mächtige Videoleinwand eröffnet die Ausstellung. Der israelische Künstler Eyal Segal erinnert in dem Video „Lawrence Tree“ an die kolonialen Ursachen, die dem Dauerkonflikt zwischen Juden und Palästinensern eigentlich zugrunde liegen. Ein einsamer Baum im Wadi des Mondes, der von einem Sandsturm verhüllt wird, fragt auch nach unterschiedlichen Begrifflichkeiten für „Heimat“. Der Leinwand gegenüber: Frühe Zeichnungen der Jubilarin, die sich schon mit ihrer Weltsicht beschäftigen. Auch die Türkin Azade Köker beschäftigte sich lange mit Identität und Herkunft, in der Ausstellung mit den Kriegsauswirkungen in Syrien. In den drei Arbeiten über „Aleppo“ montiert sie Fotoschnipsel so, dass sie die eigentliche Optik verwischen und nur noch verzerrte Blicke auf die zerstörte Stadt zulassen, einer fokussiert sogar einen mächtigen Einschlagskrater mit namenlosen Toten. Ursache scheint ein mit harmlosem Polsterstoff überzogenes Bomber-Objekt in der Mitte des Raumes zu sein. Noch immer hört man die orientalischen Klänge vom Eingang.
Auch das Video „La Voyage“ der bosnischen Künstlerin Maja Bajevic thematisiert das namenlose Sterben und durch die Gassen irrende Flüchtlinge mit ihrer Kamera, ihre Dampfmaschine mit Diaprojektor war leider nicht eingeschaltet. Hanaa Malallah kennt die Verursacher für Leid und Vertreibung in ihrer Heimat Irak. Eine zerschossene US-amerikanische Flagge hängt in ihrem Raum über der Installation „Chair“. Auf einem Stuhl, der seine Funktion durch einen Brand verloren hat, sitzt ein Wiedehopf. Die Arbeit aus gefundenen Objekten thematisiert in stiller Direktheit Leid und Überleben der Lebewesen in Kriegsgebieten. Auch Bezüge zum Koran sollen dort implementiert sein. Das einzelne Bild „Zabel Yesayan“ des türkischen Malers Eşref Yıldırım thematisiert im Subtext Mord, Vertreibung und Tod wie kein anderes in der Ausstellung. Das Porträt erinnert an die armenische Dichterin Yesayan, die nach dem Völkermord an ihrem Volk nach Russland floh und dort Opfer der stalinistischen Säuberung wurde.
Und so haben alle in Solingen im Geiste der großen deutschjüdischen Avantgardistin Else Lasker-Schüler gearbeitet und damit auch ein klein bisschen deren Weltanschauung des Widerstands gegen die weltweite Menschenverachtung forciert. Nicht entgehen lassen und unbedingt für die Videostrecken etwas Zeit mitbringen, es lohnt sich.
The Spirit of the Poet | bis 25.8 | Zentrum für verfolgte Künste Solingen | www.verfolgte-kuenste.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Beleuchte die Konstrukte des Teufels
Heba Y. Amin zeigt ihre Einzelausstellung „Fruit from Saturn“ – kunst & gut 01/20
Blau ist eine tiefe Farbe
Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller im Zentrum für verfolgte Künste – Literatur 03/19
Widerstand mit Stift und Kamera
Ausstellungseröffnung von „Das Nazi Phantom“ und „R like Resistance“ im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen – Kunst 01/19
Blick auf den Einzelnen
Werner Scholz im „Zentrum für verfolgte Künste“ im Kunstmuseum Solingen – kunst & gut 01/18
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24