Zwischen Tropfen und Strom erscheint hier das Wasser, zwischen Detail und Fläche bewegen sich die Bilder und gewinnen ihm hohen Schauwert ab – und alles im Panoramaformat: Fast zu schön könnten Bernard Langerocks Fotos anmuten, widmet sich doch die Ausstellung „Produktivkraft Fluss" dem industriellen Eingriff in die Natur. Und der Blick von Friedrich Engels (sie ist Teil seines verlängerten Jubiläumsjahrs) war schließlich auch in Umweltfragen kritisch.
„Die Arbeit ist zunächst ein Prozeß zwischen Mensch und Natur", heißt es bei Marx und Engels, „ein Prozeß, worin der Mensch seinen Stoffwechsel mit der Natur durch seine eigne Tat vermittelt, regelt und kontrolliert." Dieser Wortlaut und weitere begleiten die Schau in der Barmer Kunsthalle, und in diesem hier steckt einiges: Tatkräftiges Regeln findet nicht zuletzt Spiegelung im Veranstalter, es ist nämlich der Wupperverband, der seit 90 Jahren das Flussgebietsmanagement betreibt und seither viel für die Wasserqualität des bergischen Flusses erreicht hat. Das ist auch Reaktion auf menschliches Tun der destruktiven Art. Daneben klingt aber der Tonfall zunächst versöhnlich: Ein Prozess zwischen Partnern, ein „Stoffwechsel" als durchaus positive Wechselbeziehung.
Potenzial und Ausbeutung
Schon beim Zitat ahnt man das „aber". Engels sah die klaren zerstörerischen Folgen der Flussnutzung seiner Zeit und ordnete dies in seine gesamtökonomische Analyse ein: „Die Arbeit ist die Quelle alles Reichtums, sagen die Ökonomen", so ein weiteres Zitat, „Sie ist dies – neben der Natur, die ihr den Stoff liefert, den sie in Reichtum verwandelt." Und auch das Thema der Ausstellung ist im Ganzen die Vielfalt des Nutzens, den das nasse Element bietet, aber auch die Tücken der Nutzung. Etwa: Die Verschmutzung durch Fabrikabwässer als fatale Folge. Bloß ist Langerocks Beitrag ein anderer, weil seine eindrucksvollen Aufnahmen, stets dreigeteilt und im Ergebnis farbstarke Inszenierungen, das Positive betonen. „Wasserkraft", „Fließkraft", „Transportkraft" und einiges mehr ist prägnant als Potenzial benannt, das Menschen nützt – und das sie ausbeuten.
Wie übel die Nutzung sich heute auswirkt, zeigen die ausführlichen Infotexte wie auch dokumentarisches Fotomaterial unserer Tage. Darunter ein Fluss in Mumbai, sichtlich verschandelt durch aktuelle Varianten des von dem Denker oben konstatierten Drangs, die Natur „in Reichtum zu verwandeln". Die Globalisierung und ihre Effekte hatte laut Tafel auch Marx vorausgesehen: „[...] [D]ie von nationalem Boden losgelöste Industrie [hängt] einzig und allein vom Welthandel ab." Erfolge des Wupperverbands demonstrieren dazu an Details das ausgleichende Pendant: So wurde im Wuppertaler Stadtteil Sonnborn eine Flussstrecke renaturiert, und es siedeln wieder Lachse. Dass Langerocks Werke, jedes ein Blickfang, so viel Harmonie und Schönheit ausstrahlen, mag man keineswegs als Schönfärberei auslegen: Die Natur so bildstark in Szene zu setzen, schärft eher das Bewusstsein dafür, wie schützenswert sie ist.
Produktivkraft Fluss: Friedrich Engels und die Zukunft post-industrieller Flüsse | bis 9.1.2022 | Von der Heydt-Kunsthalle Wuppertal Barmen | 0202 563 65 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Interview 02/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24