Längst gehört die Fotografie zu den „gängigen“ künstlerischen Medien. Sie wird in Kunstvereinen und Museen gleichberechtigt etwa neben Malerei und Objektkunst gezeigt und auch für die hauseigenen Sammlungen – und damit zum künftigen Ausstellen in der Öffentlichkeit – erworben. Natürlich überrascht kein bisschen, dass die Kunsthalle Barmen derzeit den fotografischen Bestand des Von der Heydt-Museums vorstellt. Erstaunlich ist jedoch, wie viele Künstler aus dieser Stadt vertreten sind. Fast könnte dies der Ausstellung einen regionalen Anstrich verleihen, der durch den altbackenen Titel „Experimenta“ noch geradezu forciert wird, zumal Fotografie in Zeiten von Netzkunst mitnichten „experimentell“ ist. Und weil der Anteil kleinformatiger schwarz-weißer Fotografien in der Ausstellung überproportional ist und die Rahmung ein Übriges tut, fühlen wir uns zunächst weit in die Vergangenheit versetzt. Aber so schlimm ist es dann doch nicht.
Zum Gelingen der Ausstellung tragen die klare Gliederung und die Qualität etlicher fotografischer Bilder bei. Im ersten Raum, der den Porträts in der Sammlung gewidmet ist, fällt der Blick auf die Stirnwand mit den Bildnissen von vierzehn Wuppertaler Persönlichkeiten, aufgenommen von Ingrid von Kruse. Es sind Charakterstudien, die eine sensible Balance zwischen Annäherung und Abstand halten und so über die genaue Beobachtung zum „Eigentlichen“ vordringen. Diese fotografische Leistung lässt die Frage vergessen, ob nicht der lokale Bezug der Porträtierten der Grund unserer Aufmerksamkeit ist. Innerhalb dieses Genres in der Ausstellung werden die Überlegungen zum künstlerischen Wert des Porträts weiter diskutiert, indem Menschen-Fotografien solcher Koryphäen wie Irving Penn, August Sander und Hugo Erfurth zu sehen sind, neben den Selbst-Psychogrammen von Wols. Wunderbar sind auch die Porträtstudien von Karl-Heinz W. Steckelings zu Pina Bausch. Traurig nur, dass Ute Klophaus fehlt (und es ist kein Trost, dass ihre Fotografien in der „Licht“-Ausstellung im Stammhaus in Elberfeld gezeigt werden).
Im zweiten Ausstellungsraum kommt die Farbe hinzu. Thema sind Fotografien, die sich mit Gebäuden, deren Teilen und den größeren Zusammenhängen beschäftigen. Architektur ist nicht nur das Sujet, sondern auch das Maß der Perspektive. Diese kann indirekt sein als Spiegelung in einer Pfütze (bei Christiane Möbus) oder in die Abstraktion getrieben sein wie bei Moholy-Nagy's steiler Sicht durch die Windungen eines Treppenhauses. Björn Überholz und Marie Luise Oertel wiederum fotografieren durch das Gerüst der Schwebebahn, die damit selbst zum Motiv der Aufnahme wird. Dann wieder ist Architektur im Verbund der Stadt zu sehen, etwa die Nordstadt Elberfeld mit den Augen von Rolf Löckmann. Also auch in diesem Ausstellungsraum: vielfach Heimatkunde, und man weiß nicht, ob das der Sache gut tut.
Auf die Fernsicht folgt im nächsten Raum die Nahsicht. Zu sehen sind Detailstrukturen und – damit verbunden – fotografische Experimente. Dominierendes Hängeprinzip ist die Serie, bei Peter Keetman, Karl Blossfeldt oder Man Ray. Das innere Zentrum der Ausstellung aber bildet der vierte Raum, der mit Michael Badura, Guido Jendritzko und Klaus Rinke drei wirklich wichtige Künstler mit engem Bezug zu Wuppertal vorstellt. Es sind kluge Entscheidungen, neben Rinkes phänomenaler Sequenz des Abzählens mit zehn Fingern Aufnahmen seiner damaligen Ehefrau Monika Baumgartl und von Jan Dibbets zu zeigen, die das Thema der Zeit aus verschiedenen Positionen heraus vertiefen, wobei das alles schon ein bisschen jüngste Kunstgeschichte ist. Erst im letzten Raum wird es in der Kunsthalle Barmen wirklich frisch. Farbe dominiert, die Formate sind größer als zuvor, das Gezeigte verblüfft und Landschaft ist mit den Mitteln von Perspektive, Vereinzelung und Licht entrückt. Auch die Printtechniken befinden sich nun auf dem aktuellen Stand. Mit den Bildern der drei Künstlerinnen Ursula Wevers, Bettina Pousttchi und Martha Laugs liegt hier auch die kraftvollste Abfolge der ganzen Schau vor – und die versöhnt dann endgültig mit der Ausstellung.
„Experimenta. Fotos aus der Von der Heydt-Sammlung“ | bis 13.8. | Von der Heydt-Kunsthalle Barmen | 0202 563 65 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hören und Sehen an der Peripherie
Bogomir Ecker gleich zweimal in Wuppertal – kunst & gut 12/18
Bilder einer Ausstellung
„Blockbuster Museum“ in Wuppertal – Kunst 10/18
Illusion im Bild
Thomas Wrede mit einer Werkschau in der Von der Heydt-Kunsthalle in Barmen – kunst & gut 08/18
Mit und gegen Architektur
Driss Ouadahi in der Von der Heydt-Kunsthalle in Barmen – kunst & gut 03/18
„Jankel Adler hat im Zentrum der Moderne gestanden“
Gerhard Finckh über das neue Jahr im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/18
Im Ausnahmezustand
Tobias Zielony in „seinem“ Haus der Jugend in Wuppertal-Barmen – kunst & gut 11/17
„Den Leuten auf Augenhöhe begegnen“
Tobias Zielony über seine Ausstellung „Haus der Jugend“ – Sammlung 09/17
Zeitgleich in Paris
Edgar Degas und Auguste Rodin im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 12/16
Bühnen als Schauplätze
Valérie Favre in der Von der Heydt-Kunsthalle Barmen – kunst & gut 09/16
Wunderwerk daheim
Tony Cragg im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/16
Risse im Raum
Maike Freess in der Von der Heydt-Kunsthalle in Barmen – kunst & gut 10/15
Natur und Urbanität
Jan Albers in der Von der Heydt-Kunsthalle in Barmen – kunst & gut 04/15
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24