Das gleichmäßige Klacken lässt an Webstühle denken. Das Atelier auf einem Hofgrundstück in Elberfeld erinnert an eine Werkstatt mit traditioneller Manufaktur. Andererseits sind mehrere Computer angeschaltet, über deren Monitore endlose Reihen von Zahlen rauschen. Die Produktion im Atelier von Holger Bär ist in vollem Gange, alle drei Mal-Maschinen sind in Betrieb. In der Ausstellung, die er gemeinsam mit Peter Schmersal in Solingen durchführt, zeigt Bär seine neueste Werkgruppe, die von Zahlen und Ziffern handelt: mit ihren verschiedenen Konnotationen von Volkszählung, staatlicher Überwachung, enormer Datenmenge für wissenschaftliche Experimente und als Identifikations- und Telefonnummer. Im Grunde ist das künstlerische Verfahren bei dieser Werkgruppe tautologisch: Holger Bärs Mal-Maschinen basieren auf der Codierung von Farben durch Zahlen. Hier nun stellen sie das undurchsichtige „Funktionieren“ von Zahlenmengen dar. Dies führt zu völlig abstrakten Farbansammlungen, die mitunter Ruhe ausstrahlen und mitunter flirrendes Chaos demonstrieren. Eines der Bilder zeigt in seinem Zentrum eine „Cloud“: Ausdruck für einen permanenten Strom aller Informationen, die dadurch ihre Privatheit verlieren. Ob die Vorstellung einer Wolke nicht ein Wohlgefühl suggeriere, ja, der Begriff ein Euphemismus sei, fragt Holger Bär im Gespräch. Die monumentalen realistischen Bilder wiederum zeigen das Atlas-Gebäude im CERN und das Statistische Bundesamt. Aus der Nähe lösen sich die Motive in Farbpunkte auf: in eine sorgfältig aufgetragene Substanz in einzelnen Farbtönen.
Vor ein paar Jahren hat Holger Bär das Verfahren des Auftrags vom linearen Pinselstrich auf pointillistische Tropfen umgestellt. Dazu setzt eine Düse an einer Achse die Farbe Punkt für Punkt, Zeile für Zeile auf die plan aufgespannte Leinwand. Erst die eine Farbe, dann die andere Farbe, wobei Bär die Anzahl der Farben von Bild zu Bild wechselt. Mit der Vielzahl der Entscheidungen, die er beginnend mit der Auswahl des Motivs und der Größe der Leinwand trifft, wird deutlich, wie sehr er doch Maler bleibt. Und er thematisiert explizit den Prozess der Bildentstehung – das hat er mit Peter Schmersal gemeinsam, der, im Wechsel mit Berlin, ebenfalls in Wuppertal lebt. Vor knapp drei Jahrzehnten hatten beide im gleichen Haus in der Hofaue ihr Atelier, bevor Holger Bär den Pinsel zur Seite legte und, seit nunmehr 25 Jahren, die Realisation an Roboter und Maschinen delegierte.
Im Atelier von Peter Schmersal an der Oranienstraße in Kreuzberg scheint die Zeit stillzustehen. Die Farben sind zur Seite geräumt, die Leinwände lehnen über- und nebeneinander, häufig Hochformate, welche die Konstitution des Menschen aufnehmen. Dieser gehört zu Schmersals vorrangigen Sujets. Auf etlichen Gemälden steht, hockt, sitzt ein Mann in einem offenen Raum in demonstrativer physischer Präsenz. Die Figur ist präzise realistisch erfasst, der Kopf oft in der Abbreviatur notiert. Mit seiner gemäßigt expressiven Malerei vermeidet Schmersal jede Ablenkung vom Wesentlichen. Hingegen setzt er bei seinem zweiten derzeit dominierenden Genre die Farbe opulent, bei seinen Paraphrasen nach der Kunstgeschichte. Er rekapituliert einzelne Meisterwerke, ohne sich deren Duktus unterzuordnen. Er zieht energisch den Pinselstrich, wobei die Farbmaterie als Form pastos stehen bleibt. Wo sich die Bilder von Holger Bär aus der Nähe auflösen, komprimieren sich die Motive bei Schmersal. Gemeinsam aber ist die radikale Auseinandersetzung mit dem Realismus und mit Farbe als Material. Was in Solingen zunächst wie ein zufälliges Nebeneinander unterschiedlicher Temperamente wirken mag, trägt dazu bei, das Einzigartige von Malerei zu begreifen.
„Holger Bär und Peter Schmersal: Malerei“ | bis 12.4. | Kunstmuseum Solingen | 0212 25 81 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Interview 02/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24
Licht-Spiegel-Maschinen
Mischa Kuball im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 12/23